R.O.E. Online
  • Startseite
  • Leistungen
    • Produktübersicht
    • R.O.E. INFO
    • R.O.E. INSTRUCTOR
    • R.O.E. INSTRUCTOR Web
    • R.O.E. RISK
    • R.O.E. DOC
    • Check-it
    • RISK Check
  • Anfrage
    • Online-Termin
    • Anfrage-Formular
  • Praxisbereich
    • Aktuelles
    • Praxisfragen
    • Glossar
    • R.O.E. Newsletter
    • Support
    • Downloads
  • Über uns
    • Das Team
    • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Anmelden

Meine Pakete

Aus der Praxis, für die Praxis.

R.O.E. Online – Tätigkeit | TÄ

Elektrofachkraft
01. Arbeiten im spannungsfreien Zustand Niederspannung
02. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
03. Instandhaltung
04. Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes
05. Arbeiten im spannungsfreien Zustand Hochspannung
06. Programmierarbeiten
07. Betriebsmitteltausch EX
08. Prüfplätze
09. Arbeiten an HV Fahrzeugen
10. Arbeiten im spannungsfreien Zustand PV-Anlagen
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
01. Freischalten von Anlagenteilen
02. Austausch von elektrischen Komponenten und Motoren
03. Instandhaltung
04. Instandsetzung Beleuchtung
05. Instandsetzung von Steckdosen
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
01. Betreten von elektrischen Betriebsstätten
02. Quittieren von Schutzeinrichtungen
03. Freischalten von Anlagenteilen
04. Messen von Strom, Spannung und Widerstand
05. Leuchtmittelwechsel
06. Auswechseln NH-Sicherungen
07. Arbeiten an HV-Fahrzeugen
08. Arbeiten ausserhalb der Annäherungszone
Arbeiten unter Spannung
01. Arbeiten unter Spannung ohne AuS-Ausbildung
02. Arbeiten unter Spannung mit AuS-Ausbildung
Ganzheitliches Prüfkonzept
01. Prüfung nach VDE 0701 und VDE 0702
02. Prüfung nach VDE 0113-1
03. Prüfung nach VDE 0100-600
04. Prüfung nach VDE 0544-4
05. Sichtprüfung durch Benutzer
06. Verwendung von Geräten mit Heizelementen
07. Blitzschutzprüfung
08. Prüfung von Ladesäulen und Ladekabel
09. Prüfung von Stromerzeugern
10. Prüfung von PV-Anlagen
Rechtssichere Organisation
01. Zutrittsregelung
02. Errichten von Bau- und Montagestellen
03. Berührungsschutz
03.1 Hinweisschild fehlender Berührungsschutz
04. Verhalten nach einer Körperdurchströmung
05. Einsatz Fehlerstrom-Schutzeinrichtung PRCD-S
06. IT Steckdosen
07. Alleinarbeit
08. Wesentliche Änderung von Maschinen

R.O.E. INFO – Normeninformationen

Empfehlungen
EmpfBS 1113 (2023-01)
EmpfBS 1114 (2018-03)
Gesetze
Arbeitsschutzgesetz
Bürgerliches Gesetzbuch
EMV Gesetz
Energiewirtschaftsgesetz
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)
Handwerksordnung
Produktsicherheitsgesetz
Grundsätze
DGUV-Grundsatz 303-001
Information
DGUV Info 200-005
DGUV Info 202-039
DGUV Info 203-001
DGUV Info 203-002
DGUV Info 203-004
DGUV Info 203-005
DGUV Info 203-006
DGUV Info 203-032
DGUV Info 203-070
DGUV Info 203-071
DGUV Info 203-072
DGUV Info 203-077
DGUV Info 209-093
DGUV Info 212-139
DGUV Info 215-830
Merkblätter
VDI 4068 Blatt 4
VdS 2000 + VdS 2000 S1
VdS 2005
VdS 2015 2004-04
VdS 2046
VDS 3145
VdS 3471
Normen
DIN 18015
DIN 43673-1
DIN EN ISO 9001
VDE 0100-410
VDE 0100-420
VDE 0100-460
VDE 0100-510
VDE 0100-520
VDE 0100-530
VDE 0100-540
VDE 0100-600
VDE 0100-704
VDE 0100-718
VDE 0100-722
VDE 0100-729
VDE 0100-731
VDE 0101-1
VDE 0104
VDE 0105-1
VDE 0105-100
VDE 0105-100 A1
VDE 0113-1
VDE 0122-1
VDE 0132
VDE 0140-1
VDE 0165-101
VDE 0185-305-x_2012
VDE 0411-1
VDE 0470-1
VDE 0544-4
VDE 0609-1
VDE 0620-2-1
VDE 0660-514
VDE 0660-600-1
VDE 0683-100
VDE 0701
VDE 0701-0702
VDE 0702
VDE 0868-1
VDE 1000-10
Regel
ASR A1.3
ASR A2.1
ASR A2.3
ASR A3.4
ASR A3.4/3
ASR A3.6
ASR A4.1
ASR A4.2
DGUV-R 103-011
DGUV-Regel 112-139
TRBS 1111
TRBS 1112
TRBS 1116
TRBS 1201
TRBS 1203
TRBS 2111
TRBS 2152 – TRGS 720
TRGS 401
Richtlinien
2006-42-EG (MRL)
2014/30/EU (EMV-RL)
2014/35/EU (NdsRL)
VDI 2166 Blatt 2
Verordnung
Arbeitsstättenverordnung
ArbSchV optische Strahlung (OStrV)
Betriebssicherheitsverordnung
BioStoffV
EltBauVO
Gefahrstoffverordnung
Immissionsschutzverordnung
LärmVibrationsArbSchV
Lasthandhabungsverordnung
PSA-Benutzungsverordnung
Röntgenverordnung
Strahlenschutzverordnung
Vorschrift
DGUV Vorschrift 1
DGUV Vorschrift 3

R.O.E. DOC – Bestellungen | BE

Anlagenbetreiber - ANLB
01. AnlB – Bestellurkunde
Anlagenverantwortlicher - ANLV
01. AnlV – Bestellurkunde
Arbeitsverantwortlicher - AV
01. ArbV – Bestellurkunde
Befähigte Person - BP
01. Bestellurkunde befähigte Person – Elektrische Arbeitsmittel
02. Anlage 1 Gesprächsleitfaden Bestellung zur befaehigten Person
03. Bestellurkunde Mess- und Prüfmittelbeauftragter
04. Bestellurkunde befähigte Person – Prüfungen in Ex-Bereichen
05. Anlage 1 Gesprächsleitfaden Bestellung zur befähigten Person für Prüfungen in Ex-Bereichen
Elektrofachkraft - EFK
01. EFK – Bestellurkunde
02. Anlage 1 Gesprächsleitfaden Elektrofachkraft
03. Schaltberechtigung
04. EFK – Rücknahme der Bestellung
05. EFK – Bestellurkunde begrenztes Teilgebiet
06. EFK – Befähigungsnachweis Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
01. EFKffT – Bestellurkunde
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
01. EuP – Bestellurkunde
02. Anlage 1 Vor-Ort-Einweisung
03. Rücknahme der Bestellung
04. EuP – Befähigungsnachweis Elektrotechnisch unterwiesene Person
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
01. VEFK – Bestellurkunde
02. Anlage 1 Gespraechsleitfaden VEFK
02. Anlage 2 Aufgabenbereich
04. VEFK – partielle Rückgabe der Verantwortung

R.O.E. DOC – Protokolle / Checklisten | PC

Prüfkonzept - GP
01. Prüfprotokoll VDE 0701 und VDE 0702
02. Prüfprotokoll VDE 0113-1
03. VDE 0100-600 VDE 0105-100 Prüfprotokoll
04. VDE 0544-4 Schweissgerät Prüfprotokoll
05. Protokoll Betätigen RCD
06. Prüfprotokoll Betriebsmitteltausch
07. Checkliste Anlagenabnahme
08. Gefährdungsbeurteilung vereinfachte Vorgehensweise § 7 BetrSichV
09. Prüfung Ladesäulen, Ladekabel
13. Blitzschutzprüfung
14. Wiederholungspruefung PRCD-S
15. Prüfung PV-Anlagen
15.1. Besichtigung PV-Anlagen
15.2. Erprobung PV-Anlagen
16. Stücknachweis
17. Inbetriebnahme Ladestation
18. Anlagenabnahme PV-Anlage
19. Prüfprotokoll Stromerzeuger
20. Anlagenabnahme Mittelspannungsschaltanlage
21. Prüfprotokoll Nieder- und Mittelspannungsstation
22. Prüfprotokoll Transformator
23. Inbetriebnahme mobiles BHKW
Organisation - ORG
01. Freischaltschein
02. Freigabeschein
03. Unterweisung Allgemein
04. Allgemeine Kontrolle Organisation Elektrotechnik
05. Allgemeine Kontrolle Mitarbeiter
06. Allgemeine Kontrolle externe Dienstleister
07. Freigabeschein EX
08. Ergänzende Gefährdungsbeurteilung
09. Durchführungserlaubnis
10. Erlaubnisschein Arbeiten unter Spannung
11. Erlaubnisschein Allgemein
12. Erlaubnisschein Arbeiten auf hochgelegenen Arbeitsplätzen
13. Selbstauskunft Lieferanten / Nachunternehmer
14. Bewertung der Auftragsabwicklung durch den Auftraggeber
15. Bewertung der Auftragsabwicklung durch den Auftragnehmer
16. Auftragsbezogene Vereinbarung Arbeitsschutz
17. Ermittlung Unfallursachen
18. Einarbeitungsplan
19. Qualifikationsmatrix
20. Einfordern der erforderlichen Befähigung
21. Bestätigung Errichtung

R.O.E. RISK – Prüfkonzept

GB
OV-Geräte im Büro
Prüffristenermittlung Presse
Prüffristenermittlung Unterverteilung
Checkliste
Prüffristenermittlung maschinentechnische Einrichtung
Prüffristenermittlung ortsfeste elektrische Anlagen
Prüffristenermittlung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel

R.O.E. RISK – Infos

Infos
Mechanische Gefährdungen

R.O.E. INSTRUCTOR – Unterweisung | UW

Zusatzpräsentation - PR
01. Gefahren des elektrischen Stroms
02. Schutzmaßnahmen VDE 0100-410
03. Aktuelle Normenänderungen
04. Aktuelle Normenänderungen 12-2021
05. Aktuelle Normenänderungen 12-2022
06. Aktuelle Normenänderungen 12-2023
07. Aktuelle Normenänderungen 12-2024
Kurzunterweisung - KU
01. Arbeitskleidung Störlichtbogenschutz
02. Organisation im Bereich Elektrotechnik
03. Erste Hilfe bei Stromunfällen
04. Prüfung nach Instandsetzung
05. Rechtliche Organisation von Anlagenbetreibern
06. Einsatz von geeignetem Werkzeug
07. Fehlerstromschutzeinrichtung
08. Leitungsfuehrung nach DIN 18015-3
09. Mobile Stromerzeuger
10. Brandschutz
11. Zugänglichkeit von Schaltgerätekombinationen
12. Annäherungs- und Gefahrenzone
13. Einsatz von RCM und IMD
14. Not-Aus in der Gebäudetechnik
15. Erdungs- und Kurzschlussvorrichtungen
16. Einsatz von elektrischen Anlagen auf Baustellen gemäß DIN VDE 0100-704
17. Umgang mit Lithium Energiespeicher
18. Arbeiten unter Leitung und Aufsicht
19. Instandhaltung
20. Freigegebene Tätigkeiten „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“
21. Allgemeine Sicherheitsunterweisung
22. Energie im Wandel – Speicher der Zukunft
23. Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen
24. Abdecken, Abschranken
25. Errichten von Schaltgerätekombinationen
26. Alleinarbeit
27. Blitzschutz für Instandhalter
28. Einsatz von Mehrfachsteckdosen
29. Fehlender Berührungsschutz
30. Leitungsdimensionierung
31. Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-410
32. Arbeiten unter Spannung
33. Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen
34. Abdecken – Abschranken
35. Brandbekämpfung
36. Die 5 Sicherheitsregeln
Elektrotipp - ET
01. Die fünf Sicherheitsregeln
02. Einsatz geprüfter Arbeitsmittel
03. Elektrische Körperdurchströmung
04. Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
05. Beschaffung von Arbeitsmitteln
06. Energieversorgung auf Bau- und Montagestellen
07. Inaugenscheinnahme elektrische Arbeitsmittel
08. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ B+ MI
09. Einsatz von Arbeitsmitteln im Freien
10. Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
100. EFK für ein begrenztes Teilgebiet
101. Anzugsmomente von Schrauben in Verteilungen
102. Typenschilder von Schaltgerätekombinationen
103. Adapter
104. Panikschlösser in abgeschlossenen elektrischen Betreibsstätten
105. Laden von E-Bikes im Unternehmen
106. Anzahl Stromkreise pro RCD
107. Eintragung von Prüfdienstleistern in die Handwerksrolle
108. Leitungsführung im Innenbereich
109. Adapter SCHUKO auf CEE 16A
11. Wesentliche Veraenderung von Maschinen
110. Erfordernis einer PSAgS
111. Lebensdauer von Kabeln und Leitungen im Freien
112. Energieeffizienz Maschinen
113. Verlegung von Energie- und Datenleitungen
114. Betriebsmittel in Türen von Schaltgerätenkombinationen
115. Arbeiten an im freien aufgestellte elektrische Betriebsstätten
116. Schütze als Not-Aus
117. Ausstattung von Lüftung und Böden in Batterieräumen
118. Fachkundige Person FHV Stufe 2S und Stufe 2E
119. Fachkundige Person FHV Stufe 3S und Stufe 3E
12. Einsatz von Geräten mit Heizelementen
13. Ergänzende Gefährdungsbeurteilung
14. Messkategorien und Messmittelzubehör
15. Der Schutzleiter
16. Einsatz von Mehrfachsteckdosenleisten
17. Schutzarten und Schutzklassen
18. Schutzmaßnahmen
19. CE-Kennzeichnung
20. Wiederanlaufschutz
21. Not-Aus, Not-Halt
22. Dokumentation von Prüfungen
23. Bedenkenanmeldung
24. AFDD gemäß VDE 0100-420
25. Durchführungserlaubnis und Freigabe zur Arbeit
26. Betriebsleiter nach Handwerksordnung (HwO)
27. Arbeiten in Fremdbetrieben
28. Anzugmomente von Schrauben in Verteilungen
29. Unterweisung
30. Pressen von Kabelschuhen
31. Elektrische Prüfung in gemieteten Räume
32. Einsatz von Geräten mit Heizelementen Teil 2
33. Verwendung von Aderendhülsen
34. Auswahl- und Kontrollverantwortung für Fremddienstleister
35. Mitwirkungspflicht der Beschäftigten
36. Neutralleiter-Trennklemmen, RIso
37. Einsatz massiver (starrer) Leitungen in Schaltschranktüren
38. Betriebsverantwortlichkeiten
39. Frequenzgesteuerte Betriebsmittel an Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
40. Betrieb mobiler Stromerzeuger
41. Einsatz von Lichterketten im Unternehmen
42. Was bedeutet die Einschaltdauer
43. PRCD-S, PRCD-S+ und PRCD-S pro
44. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 1
45. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 2
46. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 3 inkl. Fazit
47. Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen
48. Verwendung von Bananensteckern
49. Schutz gegen gefährliche Restspannung
50. Laden von Lithium Ionen Akkus mittlerer Leistung
51. Beschilderungen in der Elektrotechnik
52. Benutzung von isolierenden Handschuhen
53. Spannungsfreiheit feststellen
54. Instandhaltung
55. Außerbetriebnahme von Schutzeinrichtungen
56. Umbau der vorhandenen Leuchten auf LED-Technik
57. Inaugenscheinnahme der Arbeitsmittel vor der Verwendung durch den Nutzer
58. Aktualisierung von Schaltplänen
59. Moderne Netzteile richtig prüfen
60. Zugangsberechtigung
61. Unterschrift Prüf- und Abnahmeprotokoll
62. Einsatz von Prüfplaketten
63. RCCB
64. Gefahren des elektrischen Stroms
65. Die fünf Sicherheitsregeln II
66. Umbau einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination im Rahmen einer Instandhaltungsmaßnahme
67. Rettungskette
68. Gefährdungsbeurteilung
69. Arbeiten unter Spannung
70. Benutzung von Arbeitsmitteln
71. Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen
72. Kopf- und Gesichtsschutz
73. Störlichtbögen
74. Elektrische Gefahren erkennen
75. Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher nach VDE 0105-100
76. Erste Hilfe bei Baustellen
77. Reserveadern in Schaltschränken
78. Schleifenimpedanzmessung
79. Schmelzsicherungen
80. Netzinnenwiderstandsmessung
81. Arbeiten an elektrischen Anlagen durch Laien
82. Nachrüstung von RCD in Steckdosenstromkreisen bis 32 A
83. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
84. Manipulation von Schutzeinrichtungen
85. Grundlagen VDE 0100-410
86. Betrieb von Schaltgeräten im Freien
87. Einsatz Zeitschaltuhren
88. Abgeschlossene Schaltgerätekombinationen
89. Verantwortliche Elektrofachkraft
90. Elektrische Sicherheit auf Bau-und Montagestellen
91. Schutzleiterströme
92. Brandbekämpfung mit CO2-Löschern
93. Experimentiereinrichtungen in Schulen
94. Rohrleitung Schutzpotentialausgleich
95. Abdeckung der Neutralleiterschiene in Schaltgerätekombinationen
96. Bedenkenanmeldung
97. Fachkundig unterwiesene Person für Fahrzeuge mit Hochvoltsystemen
98. Warum ist ein Schaltplan erforderlich?
99. Biegeradien von Kabeln und Leitungen

Regelwerk

DIN EN 62368-1 (VDE 0868-1) (IEC 62368-1 modifiziert)
Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
Gültig ab Mai 2016

Anwendungsbereich

Diese Norm ist eine Querschnittsnorm für alle elektrischen Geräte der Felder Audio, Video, Datenverarbeitung und Kommunikation, sie gilt auch für Netzteile.
Sie ist eine harmonisierte Produktsicherheitsnorm, die Energiequellen klassifiziert, Schutzvorrichtungen gegen gefährliche Energien festlegt und Anleitungen zur Umsetzung gibt.
Sie geht nicht auf betriebliche Eigenschaften oder funktionale Aspekte ein

Zielgruppe

Alle, die elektrische Geräte im Anwendungsbereich konstruieren, bauen, erstprüfen oder in Verkehr bringen.
Sie kann auch von befähigten Personen und VEFKen verwendet werden um einen tieferen Einblick in die aktuelle Umsetzung von Schutzmaßnahmen an elektrischen Geräten zu erhalten.

Änderungen

Gegenüber der DIN EN 60950-1:014-08 (VDE 0805-1) und der DIN EN 60065:2015-11 (VDE 0860) wurden

  • Beide bestehenden Normen zusammengeführt, neu strukturiert und an den Stand der Technik angepasst.

Die o.g. Vorgängernormen durften noch bis 20.06.2020 angewendet werden.
Die tatsächliche Übergangsfrist ist jedoch abhängig von der Umsetzung im Amtsblatt der EU (2018/C 209/04) und wurde auf den 20.12.2020 festgelegt. Ab diesem Zeitpunkt besteht keine Vermutungswirkung mehr bei Anwendung der Vorgängernomen.

Inhalt

  • Einleitung in die Sicherheitsphilosophie dieser Norm
    • Zielsetzung, Modell zu Schmerzen und Verletzungen
    • Beschreibung von grundlegenden Ansätzen zu
      • Beteiligten Personen,
      • Energiequellen,
      • Elektrische, mechanische, chemische, thermische oder Strahlungs- Gefährdungen,
      • Anwendbaren Schutzvorrichtungen
  • Beschreibung des Anwendungsbereiches (siehe auch Beispielsammlung im Anhang A)
  • Begriffe zu Bauteilen, Kennwerten, begriffen der Schutzvorkehrungen, Schutzmaßnahmen usw. sowie Liste der verwendeten Abkürzungen und Klassifizierungen der Energiequellen-Klassen
  • Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit
    • Auswahl von Komponenten und Design von Schaltungen
    • Klassen von Energiequellen
    • Schutz vor Energiequellen nach Klassen, Schutzvorkehrungen und Qualifikation der Benutzer
    • Beschreibung der technischen Anforderungen an Schutzvorrichtungen
    • Vermeidung von Explosionen, Bestimmungen für Li-Ionen-haltige Geräte
    • Befestigung von Leitungen
  • Elektrisch verursachte Verletzungen
    • Klassifizierung in ES1, ES2 und ES3 anhand von Spannung, Strom, Frequenz, Einwirkdauer und Kapazität
    • Beschreibung der anwendbaren Schutzvorrichtungen durch
      • Berührungsschutz,
      • Isolierung, Luft- und Kriechstrecken,
      • Zuverlässigkeit von Bauteilen
      • Schutzleiter und Schutzpotentialausgleich
      • Konstruktive Begrenzung von Berührungsspannung, Berührungsstrom und Schutzleiterstrom
  • Elektrisch verursachter Brand
    • Klassifizierung in PS1, PS2 und PS3 anhand der Leistung und der Zeit
    • Beschreibung anwendbarer Schutzvorrichtungen bei bestimmungsgemäßem Betrieb und abweichenden Betriebsbedingungen
  • Verletzung durch gefährliche Stoffe
    • Verringerung der Exposition
    • Verwendung von PSA
    • Hinweisende Schutzvorrichtungen
  • Mechanisch verursachte Verletzungen
    • Klassifizierung der mechanischen Energie in MS1, MS2 und MS3 anhand Masse, Drehzahl, Art des Objekts
    • Schutzvorrichtungen gegen scharfe Kanten und Ecken, bewegende Teile, Standfestigkeit, Festigkeit von Handgriffen, Räder und Schwenkrollen
  • Verletzung durch Verbrennungen
    • Klassifizierung der thermischen Gefährdung in TS1, TS2 und TS3 anhand Temperatur, Einwirkfläche, Zeit und Oberflächenmaterial
    • Anforderungen an Schutzvorrichtungen
  • Strahlungsexposition
    • Arten von Strahlungen
      • Laser
      • Licht und UV-Strahlung
      • Röntgenstrahlung
      • Akustik
    • Klassifizierung in RS1, RS2 und RS3 anhand von verschiedenen Parametern
    • Schutzvorrichtungen gegen die verschiedenen Strahlungsarten
    • Verweis auf andere Regelwerke für EMF
  • Anhänge
    • Beispiele für Produkte im Anwendungsbereich der Norm
    • Zusammenfassung der notwendigen Prüfungen an Produkten
      • Allgemeine vorbereitende Maßnahmen und Referenzbedingungen
      • Prüfungen im bestimmungsgemäßen Betrieb
      • Nachbilden abweichender Betriebsbedingungen
      • Nachbilden von Einzelfehlern
    • Prüfungen in Zusammenhang mit UV-Strahlung
    • Prüfgeneratoren für Stoßspannungen (Transientenprüfung)
    • Besondere Prüfbedingungen für Einrichtungen mit Audioverstärkern
    • Aufschriften auf Produkten, Anleitungen und Gestaltung von hinweisenden Schutzvorrichtungen
    • Mindestanforderungen an Bauteile
      • Schalter, Relais
      • Schutzeinrichtungen
      • Steckverbinder
      • Wickelgüter
      • Drahtisolierungen
      • Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis
      • Varistoren und Widerstände
      • ICs, Kondensatoren und RC-Glieder, Optokoppler und Leiterplatten,
      • Schutzbeläge und Bauteilanschlüsse
      • Unter Druck stehende flüssigkeitsgefüllte Bauteile
    • Merkmale für Tonrufsignale
    • Überspannungskategorien (vgl. IEC 60364-4-44)
    • Isolierte Wickeldrähte zur Verwendung ohne isolierende Zwischenlage
    • Sicherheitsverriegelungen, Trennvorrichtungen
    • Einrichtungen mit Batterien und Schutzschaltungen
    • Elektrochemische Spannungsreihe
    • Messverfahren für Luftstrecken und Kriechstrecken
    • Schutzvorrichtungen gegen leitfähige Gegenstände
    • Stromkreise, die zur Verbindung mit Kabelanalgen des Gebäudes vorgesehen sind
    • Prüfungen mit begrenztem Kurzschluss (Nachweis des PB-Systems auf Stromtragfähigkeit)
    • Prüfung auf Wärme- und Feuerbeständigkeit
    • Prüfung auf mechanische Festigkeit
    • Prüfung der mechanischen Befestigung von Bildröhren zum Schutz vor Implosionen
    • Bestimmung von berührbaren Teilen
    • Vergleich der verwendeten Begriffe und Abgrenzung zu anderen Normen
    • Vergleichstabelle für IEC- und CENELEC-codierte Leitungen

R.O.E. INFO

Originaldokument
Verwandte Dokumente
  • 59. Moderne Netzteile richtig prüfen
Copyright R.O.E. GmbH
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen