Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
R.O.E. Online - Tätigkeit | TÄ
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeiten unter Spannung
Ganzheitliches Prüfkonzept
Rechtssichere Organisation
R.O.E. INFO - Normeninformationen
Gesetze
Grundsätze
Information
Normen
Regel
Richtlinien
Verordnung
Vorschrift
R.O.E. DOC - Bestellungen | BE
Anlagenbetreiber - ANLB
Anlagenverantwortlicher - ANLV
Arbeitsverantwortlicher - AV
Befähigte Person - BP
Elektrofachkraft - EFK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
R.O.E. DOC - Protokolle / Checklisten | PC
Prüfkonzept - GP
Organisation - ORG
R.O.E. RISK - Prüfkonzept
Checkliste
R.O.E. RISK - Infos
Infos
R.O.E. INSTRUCTOR - Unterweisung | UW
Zusatzpräsentation - PR
Kurzunterweisung - KU
Elektrotipp - ET
Regelwerk
DGUV Information 203-006 – Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608)
Ausgabe Mai 2012
Anwendungsbereich
Diese Information gibt Hinweise für die Auswahl von geeigneten ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln beim Einsatz an Arbeitsplätzen, an denen diese Betriebsmittel in erhöhtem Maße mechanischen, physikalischen oder chemischen Einwirkungen ausgesetzt sind.
Sie findet keine Anwendung auf die Auswahl elektrischer Betriebsmittel, die im Bürobereich oder in vergleichbaren Bereichen betrieben werden.
Zielgruppe
Diese Information ist ein wichtiges Instrument für alle, die auf Bau- und Montagestellen tätig sind und elektrische Energie benötigen.
Wichtig ist diese Information auf für alle, die am Beschaffungsprozess eines elektrischen Arbeitsmittels für Bau- und Montagestellen beteiligt sind.
Änderungen
Inhaltliche Überarbeitung in vielen Details, Anpassung an den Stand der Technik hinsichtlich Einsatz von frequenzgeführten Arbeitsmitteln
Inhalt
Diese Information stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen und enthält die für den Betrieb notwendigen Ergänzungen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen.
Dabei wird der gesamte Bereich vom Speisepunkt über die Verteilungsanlage bis zum elektrischen Arbeitsmittel umfassend beschrieben.
Der Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel erfordert nach § 3 DGUV Vorschrift 1 (BGV/GUV-V A1) eine Gefährdungsbeurteilung. Die vorliegende Information ist bei der Erstellung dieser Gefährdungsbeurteilung hilfreich.
Beim Vorliegen besonderer Gefährdungen sind weitere Bestimmungen zu beachten, z. B. bei erhöhter elektrischer Gefährdung die Information “Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung” DGUV Information 203-004 (BGI 594).