Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
Inhalt
- Anwendungsbereich: Arbeiten unter Spannung im Sinne der DGUV Regel und der VDE 0105-100, also z.B.
- Montieren von Abzweigmuffen für Hausanschlüsse
- Montage von Sicherungsleisten
- Zählerwechsel
- Fehlereingrenzungen in Steuerungen
- Wartungsarbeiten
- Abgrenzung zu „arbeiten unter Spannung, für die normalerweise keine besonderen organisatorischen Maßnahmen nötig sind, also Mess- und Prüftätigkeiten
- Klärung von Begriffen
- Arbeiten unter Spannung
- Arbeitsanweisung
- Gefahrenzone
- Anlagenverantwortlicher / Arbeitsverantwortlicher / Elektrofachkraft und EuP
- Ausführender der AuS
- Organisatorische Maßnahmen
- Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung zur Festlegung des Arbeitsverfahrens „Arbeiten unter Spannung“
- Umsetzung der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung in einer Arbeitsanweisung
- Gesichtspunkte zur Auswahl der Ausführenden, der Anweisenden Elektrofachkraft, des Anlagenverantwortlichen und des Arbeitsverantwortlichen
- Bereitstellung von Werkzeugen, Ausrüstungen sowie Schutz- und Hilfsmitteln
- Mindestvoraussetzungen für die Befähigung zum Arbeiten unter Spannung
- Persönliche Voraussetzungen
- Geistige Voraussetzungen und#
- Fachliche Voraussetzungen
- Die Erlangung der Befähigung (Ausbildung zum AuS) und die Ausbildungsinhalte
- Theoretische Inhalte
- Praktische Inhalte
- Umfang und Durchführung der Befähigungsprüfung
- Notwendiger Fachkundeerhalt und deren Umfang
- Organisatorische Durchführung von Arbeiten unter Spannung
- Vergabe von Aufträgen an Fremdfirmen
- Beispiele für eine Grundsätzliche Arbeitsanweisung für AuS
- Beispiel für einen AuS-Pass als Befähigungsnachweis
- Informationen zur Wiederholungsprüfung und Anforderungen an Werkzeugen, Ausrüstungen sowie Schutz- und Hilfsmitteln für AuS
-
- Richtwerte für Prüffristen
- Klassifizierungen und Prüfnormen für PSA beim AuS.
- Klassifizierungen von Isoliermaterialien
- Anforderungen an Werkzeuge für AuS Änderungen