Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
R.O.E. INFO - EmpfBS 1113 (2021-03)
[print-me target=".print-content"]
R.O.E. Online - Tätigkeit | TÄ
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeiten unter Spannung
Ganzheitliches Prüfkonzept
Rechtssichere Organisation
R.O.E. INFO - Normeninformationen
Gesetze
Grundsätze
Information
Normen
Regel
Richtlinien
Verordnung
Vorschrift
R.O.E. DOC - Bestellungen | BE
Anlagenbetreiber - ANLB
Anlagenverantwortlicher - ANLV
Arbeitsverantwortlicher - AV
Befähigte Person - BP
Elektrofachkraft - EFK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
R.O.E. DOC - Protokolle / Checklisten | PC
Prüfkonzept - GP
Organisation - ORG
R.O.E. RISK - Prüfkonzept
Checkliste
R.O.E. RISK - Infos
Infos
R.O.E. INSTRUCTOR - Unterweisung | UW
Zusatzpräsentation - PR
Kurzunterweisung - KU
Elektrotipp - ET
Regelwerk
EmpfBS 1113
Empfehlungen für Betriebssicherheit: Beschaffung von Arbeitsmitteln
Ausgabe: März 2021
Anwendungsbereich
Diese Empfehlung richtet sich an Arbeitgeber und deren Beschäftigte, die mit der Beschaffung von Arbeitsmitteln zu tun haben. Sie gibt Hinweise, welche Auswirkungen die Anforderungen aus der Be-trSichV auf den Beschaffungsprozess haben.
Zielgruppe
Alle Personen, die mit dem Beschaffungsprozess von Arbeitsmitteln im Sinne der BetrSichV zu tun haben.
Dies können sein: Unternehmer, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, VEFK
Änderungen
Zum vorhergehenden Dokument BekBS 1113 von März 2015 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
- Aufnahme eines Anhangs zur Beschaffung von unvollständigen Maschinen
- Umstellung von BekBS auf EmpfBS, somit besteht bei der Umsetzung keine Vermutungswirkung mehr nach § 4 BetrSichV. Es handelt sich nur noch um eine Empfehlung
- In weiten Teilen neu formuliert
- Ausgliederung des Schritt 4.4.5 bis 4.4.7 in Schritt 4.5
- Erweiterung des Abschnitt 5 für komplexe Arbeitsmittel
Inhalt
- Anwendungsbereich
- Gültig für Katalogware als auch individuelle Beschaffungen von Maschinen
- Zusammenhang mit Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111
- Abgrenzung zu anderen Regelwerken und Rechtsbereichen
- Begriffsbestimmung
- Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Hersteller
- Bereitstellung auf dem Markt, Probebetrieb, Erprobung, Inverkehrbringen, Verwenden
- Verantwortungsübergang
- Grundlagen der Beschaffung
- Auswahlverantwortung auf Grundlage der BetrSichV
- Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV als zentraler Baustein
- Zusammentragen von betrieblichen und sicherheitstechnischen Anforderungen, der Gefährdungen durch das Arbeitsmittel selbst und der Arbeitsumgebung
- Schritte des Beschaffungsprozesses
- Bedarf ermitteln und Anforderungen festlegen
- Beteiligte es Beschaffungsprozesses auswählen
- Informationsrecherche und -ermittlung durch den Arbeitgeber (Umgebungsbedingungen, Schnittstellen, Anforderungen an Aufstellung, Instandhaltung, Qualifikation für Bediener und Instandhalter, Planung, Lieferung, Montage, rechtliche Rahmenbedingungen, Entsorgung)
- Gefährdungen beurteilen, Anforderungen für Beschäftigte festlegen
- Arbeitsmittel spezifizieren
- Produktauswahl
- Beschaffungsmarkt analysieren
- Marktinformationen mit Anforderungen abgleichen
- Angebote einholen und abgleichen
- Produkt und Auftragnehmer auswählen
- Auftrag erteilen
- Liefer- und Leistungsumfänge festlegen
- Auftrag erteilen
- Lieferung des Arbeitsmittels
- Eingangskontrolle
- Montage am Verwendungsort
- Probebetrieb, Prüfung und Verantwortungsübergang
- Arbeitsmittel zur Verfügung stellen
- Maßnahmen vor der Verwendung (Finalisierung Gefährdungsbeurteilung, Prüfdokumentation, technische Dokumentation, Schutzmaßnahmen)
- Unterweisung und Qualifikation der Beschäftigten
- Bedarf ermitteln und Anforderungen festlegen
- Ergänzende Hinweise zur Beschaffung komplexer Arbeitsmittel
- Allgemeine Hinweise auf EU-Recht
- Ergänzende Hinweise auf Prozessschritt 1 mit umfangreichen Beispielen
- Hinweise zum Zusammenbau eines komplexen Arbeitsmittels am Beispiel einer Industrieanlage
- Erforderliche Nachweise
- Beispiel zur Beschaffung von Arbeitsmitteln
- Leiter
- Lieferwagen
- CNC-Fräsmaschine
- Rührwerk für geschlossenen Behälter
- Kompressoranlage
- Gebrauchte Druckanlage (Druckbehälter)
- Entleihen einer verwendungsfertigen Druckanlage
- Rohrleitungssystem
- Großwasserraumkesselanlage
- Literaturhinweise
- Anhang zur Erläuterung für die Lieferung einer unvollständigen Maschine mit Checkliste