Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
01.02.21
Inhalt
Hinweis: Die Norm ist eine deutsche Übersetzung des europäischen Dokuments. Viele Details, insbesondere die Organisation von Prüfungen, sind in Deutschland bereits vorrangig durch nationale (staatliche) Vorgaben geregelt. Hierzu zählen insbesondere die BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203 und DGUV-Regelwerke, soweit anwendbar.
- Beschreibung des Anwendungsbereiches
Hinweis: Anhang D beachten! Durch die Änderung des Anwendungsbereiches in Deutschland sind einige Festlegungen in späteren Abschnitten nicht schlüssig oder gegenstandslos.
- Anwendung auf stromverbrauchende Geräte nach Reparatur
- Anwendung auf Erstprüfung von Geräten, soweit keine anderen Vorgaben durch Produktnormen gestellt werden
- Begrenzung auf stromverbrauchende Geräte, die an Endstromkreise angeschlossen werden mit Bemessungsspannung 25 V AC / 60 V DC bis 1000 V AC / 1500 V DC
- Ausschluss verschiedener Produktgruppen von Geräten (s.o.)
- Begriffe zu
- Elektrische Sicherheit
- Prüfung, Reparatur
- Prüfverfahren und Definition von Strömen
Hinweis: teilweise wurden die gleichen Begriffe in der VDE 0702 anders übersetzt. Die Begriffe sind also zwischen der VDE 0701 und der VDE 0702 zu differenzieren!
- Anforderungen
- Anforderungen zur Qualifikation von Prüfern
- Festlegung auf Effektivwerte bei Messungen
- Umgang mit festangeschlossenen Geräten und bei nicht-durchführbaren Prüfschritten
- Prüfungen
- Grundlegende Vorgehensweise bei Prüfungen
- Ablauf der Prüfung
- Detaillierte Sichtprüfung
- Messung des Schutzleiterwiderstandes
- Isolationswiderstandsmessung, sowie Ausschlusskriterien und Besonderheiten
- Messung des Schutzleiterstromes
- Messung des Berührungsstromes
- Prüfung von SELV/PELV-Ausgängen an Geräten
- Messung des Ableitstromes von isolierten Eingängen an Geräten
- Bestätigung der Funktion weiterer Schutzmaßnahmen
- Bestätigung der Polarität des Netzsteckers
- Funktionsprüfung
- Dokumentation und Bewertung der Prüfung
- Kriterien für das Bestehen einer Prüfung
- Umgang mit schadhaften Geräten
- Mindestanforderungen an Dokumentation
- Anforderungen an Prüfgeräte
- Anhang mit
- Zusammenstellung zu Zielgruppen der Norm
- Begründung zu einzelnen Abschnitten
- Muster-Prüfabläufen
- Anforderungen an die Prüfung von Geräten nach EN 60335 (haushaltsübliche Geräte)
- Besondere nationale Bedingungen