Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
Inhalt
- Begriffe
- Erläuterung einiger besonderer Begriffe diesem Normteil
- Kabel- und Leitungsanlage, Stromschiene und Hauptstomkreis
- Arten von Kabel- und Leitungsanlagen
- Velegearten und Beispielsammlung
- Schienenverteiler und Stromschienensysteme
- Besonderheiten bei Wechselstromkreisen und Befestigungen
- Elektroinstallationsrohrsysteme, geschlossene und offene Elektroinstallationskanalsysteme, Kabeltragsysteme
- Klassifizierung der Elektroinstallationsrohre nach mechanischer Beständigkeit
- Verwendung von mehreren Stromkreisen in einem Kabel / einer Leitung; Anordnung von Stromkreisen
- Besondere Bedingungen für die Verwendung von flexiblen Leitungen für feste Verlegung
- Verwendung von Aderleitungen
- Biegeradien von Kabeln und Leitungen
- Abstand von Befestigungsmitteln
- Besondere Festlegungen zur Verwendung von nationalen Leitungstypen NYM, NYIF und NYIFY (Mantelleitung und Stegleitung)
- Frei gespannte Leitungen und Abgrenzung zu Freileitungen nach VDE 0211
- Besondere Verlegebedingungen für Kurz- und Erdschlusssicheres Verlegen
- Kabel und Leitungen in Beton
- Nicht zugängliche unterirdische Kanäle und erdverlegtes Schutzrohr
- Kabel und Leitungen an Orten mit hohem Brandrisiko
- Hohlwandverlegung
- Auswahl von Kabel- Und Leitungsanlagen nach Umgebungseinflüssen
- Umgebungstemperatur und Wärmeeintrag von außen
- Wasser und hohe Luftfeuchte
- Mechanische Beanspruchung
- Chemische und biologische Beständigkeit
- Einwirkung von Sonne und UV-Strahlung
- Auswirkungen von Erdbeben
- Allgemeine Festlegungen zu Mindestquerschnitten
- Anforderungen an Aluminium- und Kupferleiter aufgrund mechanischer Belastungen bei verschiedenen Verlegearten
- Besondere Festlegungen für den Neutralleiter aufgrund Oberschwingungsbelastung
- Spannungsfall
- Bestimmung der zu betrachtenden Anlagenteile
- Festlegung der zulässigen Spannungsfälle
- Rechnerische Methode zur Bestimmung des Spannungsfalls
- Elektrische Verbindungen
- Zulässige Verbindungsarten
- Besondere Bedingungen für mehr-, fein- und feinstdrähtige Leiter
- Steckdosensysteme
- Hinweise zu Leitungsanlagen zur Begrenzung von Bränden
- Verweis auf MLAR
- Passive Maßnahmen
- Mindestanforderungen an Materialien
- Verschluss von Leitungsdurchführungen (Kabelschotts)
- Näherungen zu anderen technischen Anlagen
- Voraussetzungen für Mindestabstände .
- Abstände zu TK-Kabeln
- Abstände zu nicht-elektrischen Anlagen
- Reinigung und Instandhaltung an Kabel- du Leitungsanlagen