Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
24.08.22
Inhalt
- Begriffe zu Ladeeinrichtungen, zu Anschlussfällen, Arten von Isolierungen, Ladefunktionen, Fahrzeugen, Anschlussleitungen und deren Teile, Betrieb und Nutzung von E-Mobilität
- Allgemeine Anforderungen
- Einteilungen und Merkmale
- Bestimmung der Stromversorgung
- Bestimmungsgemäße und besondere Umgebungsbedingungen, Zugang, Befestigungsarten
- Schutzklassen
- Ladebetriebsarten
- Ladebetriebsarten und Ladefunktionen
- Ladebetriebsart 1 (Laden über Norm-Steckdose)
- Ladebetriebsart 2 (Laden über ICCB)
- Ladebetriebsart 3 (Laden über Wallbox mit AC)
- Ladebetriebsart 4 (Laden über Ladesäule mit DC)
- Mindestfunktionen und Überwachungen bei Ladebetriebsarten 2,3, und 4
- Optionale Funktionen bei Ladebetriebsarten 2,3 und 4
- Kommunikation
- Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladeeinrichtung bei den Ladebetriebsarten
- Kommunikation zwischen den Ladeeinrichtungen bzw. dem Lademanagement, Verweis auf IEC 60950-1
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Mindestschutzarten von verschiedenen Bauteilen
- Restenergie
- Fehlerschutz
- Schutzleiter
- Notwendigkeit und Typ von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Sicherheitsanforderungen an Signalstromkreise (Pilotkontakte) und an Trenntransformatoren
- Anforderungen an die konduktive Schnittstelle
- Funktionsbeschreibung der Steckvorrichtungen, Basisschnittstelle, Universalschnittstelle und Gleichstromschnittstelle
- Kombinierte Schnittstellen und Neutralleiter
- Technische Anforderungen an Adapter
- Anschlussleitungen (Leitungsgarnituren)
- Abgrenzung zu ICCBs nach IEC 62752
- Elektrische Bemessungswerte, Spannungsfestigkeiten
- Konstruktionsanforderungen, Zugentlastungen und Leitungsmaße
- Konstruktionsanforderungen an Ladeeinrichtungen und Prüfungen
- Eigenschaften von elektromechanischen Bauteilen und Mindestanforderungen
- Bemessung von Luft- und Kriechstrecken, Isolationsfestigkeiten, Dieelektrische Stehspannung
- Schutzarten von Bauteilen
- Berührungsstrom
- Erwärmungsprüfung, Funktionsprüfung unter klimatischen Bedingungen
- Mechanische Festigkeit
- Überlast- und Kurzschlussschutz der Ladeeinrichtung und der Leitungsgarnitur
- Regeln zur automatischen Widereinschaltung von Schutzeinrichtungen, Notabschaltung
- Aufschriften und Anweisungen
- Verweis auf IEC TS 61439-7 und deren Anforderungen an Dokumentation
- Zusätzliche Punkte für das Installationshandbuch
- Benutzerhandbuch
- Aufschriften an Ladeeinrichtungen, Leitungsgarnituren
- Anhänge
- Funktionserklärung der Pilotkontakte bei Ladebetriebsarten 2, 3 und 4 mit Bemessungswerten, Sollzuständen und Prüfverfahren
- Annäherungserkennung und Stromkreise mit Kodierung der Strombelastbarkeit der Leitungsgarnitur für die Basisschnittstelle
- Beispiele für Schaltpläne von Basis-Fahrzeug-Steckvorrichtungen und Universal-Fahrzeug-Steckvorrichtungen
- Pilotfunktion mit LIN-Kommunikation
- Ladeeinrichtungen mit Normsteckdosen – Mindestabstände