Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
08.02.22
Inhalt
- Unterscheidung zwischen Typprüfungen und Stückprüfungen, Reihenfolge der Prüfungen
- Beschreibung der Bezugsprüfbedingungen und dem Zustand der Prüflinge
- Beschreibung der Prüfungumgebung für Prüfungen unter Bedingungen eines Einzelfehlers, Anforderungen an Prüfungen unter Einzelfehlerbedingungen je nach Bauteilen und Schutzeinrichtungen
- Verhalten der Bauteile unter Einzelfehlerbedingungen
- Mindestanforderungen an Aufschriften und Dokumentation
- Geräteidentifikation mittels Hersteller und eindeutiger Kennzeichnung
- Mindestinformationen zu Stromart, Versorgungsspannung und andere Bemessungswerte
- Beispielhafte Symbole und Warnzeichen, Anforderungen an Warnhinweise
- Hinweis zu Geräten, die nur teilweise schutzisoliert sind
- Haltbarkeit von Aufschriften
- Mindestinhalte von Dokumentationen
- Hinweise auf Wartung und Instandhaltung
- Beschreibung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
- Ausnahmen von Schutzmaßnahmen in begründeten Fällen
- Ermittlung der berührbaren Teile
- Gestaltung von Schutzleiterverbindungen und Schutzleiteranschlüssen
- Aufbau von Schutzschirmen und Schutzimpedanzen
- Anforderungen an Verbindungen zu äußeren Stromkreisen, deren Schnittstellen und Sicherheitsanforderungen
- Isolieranforderungen: Luft- und Kriechstrecken für Netzstromkreise und für Messkreise (Verweis auf DIN EN 61010-2-30)
- Isolierung durch Vergießen von aktiven Teilen, durch dünne Schichten und Überzüge
- Prüfung der Spannungsfestigkeit mit AC und DC sowie Konditionierung des Prüflings
- Konstruktionsanforderungen zur Gewährleistung der Schutzmaßnahmen
- Netzzuleitungen, Trennvorrichtungen und Gerätestecker
- Anforderungen an den Schutz vor mechanischen Gefährdungen
- Scharfe Kanten, Stabilität von Gehäusen
- Bewegliche Teile und kleinste beizubehaltende Lücken für Körperteile
- Anforderungen an Griffe und Montagevorrichtungen
- Besondere Anforderungen an die Festigkeit gegen mechanische Beanspruchungen
- Festigkeit der Umhüllung
- Schlagfestigkeitsprüfung je nach Geräteart
- Fallprüfung für handgehaltene und nicht-handgehaltene Geräte
- Brandschutzanforderungen
- Konstruktive Vermeidung von Zündquellen im Gerät
- Einschluss von Feuer durch Konstruktion
- Schutz durch energiebegrenzte Stromkreise
- Schutz vor Überstrom
- Wärmebeständigkeit und Gerätetemperaturen
- Maximal zulässige Temperaturen von berührbaren Oberflächen
- Zulässige Wicklungstemperaturen
- Messverfahren zur Temperaturprüfung, Beharrungstemperatur
- Schutz gegen Flüssigkeiten
- Bei Reinigung, beim Verschütten und beim Überlaufen
- Schutz vor Batterie-Elektrolyt
- Für eine Schutzgrad bemesse Geräte (IP-Codes)
- Umgang mit unter Hochdruck stehenden Fluiden
- Schutz gegen optische Strahlung und Ultraschall
- Schutz gegen Gase, Explosion und Implosion
- Konstruktiver Schutz von Bauelementen
- Notwendigkeit von Verriegelungen
- Gegen ungewollte Aktivierung
- Gegen Fehlanwendungen
- Ergonomische Anforderungen
- Risikobeurteilung wenn Gefährdungen erkannt wurden
- Messung von Berührungsströmen an berührbaren Teilen und Oberflächen
- Ausgewählte Normprüffinger- und Sonden
- Luft und Kriechstrecken
- Beschreibung von Teilen die isoliert aufgebaut werden müssen
- Einteilung in Verschmutzungsgrade
- Notwendige Stückprüfungen