Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
Inhalt
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen, Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Stromunfällen
- Unterscheidung zwischen Stromunfällen mit Niederspannung und Hochspannung und deren unterschiedliche Folgen
- Zeit/Stromdiagramm bei Körperdurchstömungen
- Maßnahmen des Selbstschutzes
- Herz-Lungen-Widerbelebung (HLW) und Einsatz von Defibrillatoren (AED)
- Ablaufschema zur Vorgehensweise beim Auffinden einer verunglückten Person
- Mitarbeiterqualifikation und Verantwortung
- Beschreibung der Rollen des Anlagenbetreibers (ANLB), des Anlagenverantwortlichen (ANLV), des Arbeitsverantwortlichen (AV), der Elektrofachkraft (EfK), der Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) und der Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
- Beschreibung der grundsätzlichen Aufgaben bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Organisatorische Voraussetzungen für sicheres Arbeiten
- Planung und Koordination und Überwachung von Arbeiten
- Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Arbeiten in spanungsfreien Zustand
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Freigabe der Arbeitsstelle
- Unter Spannung setzen nach der Arbeit
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Schutz durch Abstand und Aufsichtsführung
- Schutz durch Kapselung oder isolierte Umhüllung
- Gefahrenzone und Schutzabstände
- Arbeiten unter Spannung
- Verweis auf DGUV Regel 103-011 und DGUV Vorschrift 3
- Definition von „Arbeiten unter Spannung“ und erlaubte Tätigkeiten
- Grundlagen zum AuS
- Arbeiten in spanungsfreien Zustand
- Bedienen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Verweis auf teilweisen Berührungsschutz nach VDE 0660-514 und Nachrüstpflicht
- Unterscheidung in laienbedienbare Anlagen und Anlagen für Elektrofachkräfte und elektrotechnische unterwiesene Personen
- Prüfung elektrischer Betriebsmittel
- Verweis auf DGUV Vorschrift 3, BetrSichV § 10 und 14, Hinweis auf Notwendigkeit von Gefährdungsbeurteilungen zur Prüffristenermittlung, Prüfung durch befähigte Personen nach TRBS 1203 und Durchführung von Prüfungen nach TRBS 1201
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Gefährdungen, vor denen PSA schützen kann
- Arbeitskleidung und PSA für Arbeiten an elektrischen Anlagen
- PSA gegen Störlichtbogen, Bewertung von Störlichtbogenengergie nach DGUV Information 203-077
- PSA gegen Absturz, Vorstellung verschiedener Systeme und deren Verwendung, Verhalten nach Abstürzen
- Atemschutz für Arbeiten mit Staubbildung, Verweis auf Druckschrift S032 „Staub bei Elektroinstallationsarbeiten“
- Werkzeuge, Geräte und Maschinen auf Baustellen
- Anschlusspunkte für elektrische Versorgung nach DGUV Information 203-006 und für Stromerzeuger nach DGUV Information 203-032
- Allgemeine Hinweise für die Verwendung von Werkzeugen
- Einsatz von Leuchten, Hinweis auf DGUV Information 203-005
- Bolzensetzwerkzeuge, rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz
- Isolierende Schutzvorrichtungen und Werkzeuge, Beispielhafte Typen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Umgang mit Flüssiggas, insbesondere im Tiefbau
- Umgang mit heißer Vergussmasse
- Brandbekämpfung
- Technischer Brandschutz und Einführung in Feuerlöscher
- Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen, Verweis auf DGUV Information 203-052 und DIN VDE 0132
- Werkstatt
- Prüfplätze in Werkstätten nach VDE 0104 und DGUV Information 203-034
- Umgang mit Maschinen in Werkstätten
- Begriffe