Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
01.09.20
Inhalt
- Beschreibung des Anwendungsbereiches auf Auswahl von PSAgS
- Im Bereich von 50 VAC bis < 110 kV AC und 50 VDC bis < 1500 VDC
- Beschreibung von Untergrenzen bei zu erwartenden Kurzschlussströmen kleiner Leistung für MSR-Stromkreise bis 25 A, Niederspannungsstromkreise bis 400 V und 63 A, wenn geeignete Arbeitskleidung getragen wird oder der Kurzschlussstrom < 1 kA sein wird.
- Begriffe zu verschiedenen Kennwerten von Kurzschlussströmen, Arbeitsverfahren sowie Liste mit Symbolen und Einheiten
- Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Phase 1: Abschätzung ob eine konkrete Störlichtbogengefährdung besteht
- Phase 2: Bewertung, ob Störlichtbogenenergie als „gering“ bewertet werden kann
- Phase 3: Berechnungsverfahren anwenden
- Phase 4: Maßnahmen zur Reduzierung des Störlichtbogens anwenden.
- Phase 5: Weintrittswahrscheinlichkeit und Verletzungsschwere nach Anwendung der Maßnahmen abschätzen.
- Alternative Einzelfallbewertung
- Verfahren zur Auswahl von PSAgS
- Übersicht über verschiedene Verfahren
- Abschätzungsverfahren für AC-Anlagen
- Worst-Case-Betrachtung
- Ermittlung des Schutzpegels von PSAgS
- Auswahl von PSAgS
- Abschätzungsverfahren für DC-Anlagen
- Allgemeine Berechnungsverfahren
- Worst-Case-Betrachtung
- Hinweise zur praktischen Umsetzung
- Link zu Excel-Tool zur Berechnung von AC- und DC-Störlichtbögen
- Nachteile der Worst-Case-Betrachtung
- Einsatz von Arbeitssicherungen
- Einsatz von Störlichtbogenerkennungssystemen
- Möglichkeit von „Arbeiten auf Abstand“
- Begrenzung von Störlichtbogenenergie durch ändern des Schaltzustandes im Netz
- Anhang mit Verweisen auf weiterführende Literatur, Normen und Regelwerke
- Anhang zur Normung von PSAgS
- Normung für Schutzkleidung in Europa und Amerika
- Normung für andere PSAgS-Arten in Europa und Amerika
- Anforderungen für bestimmungsgemäße Auswahl
- Anhang zu Kenngrößen der thermischen Lichtbogengefährdung
- Erläuterung der energetischen Kenngrößen der Lichtbogengefährdung von Personen
- Verfahren zur Ermittlung der Lichtbogenenergie und des Schutzpegels
- Arbeitsschritte zur Ermittlung
- Erfassung der Betriebsbedingungen
- Berechnung der Kurzschlussströme an den Arbeitsplätzen bei AC- Anlagen
- Besonderheiten bei DC-Anlagen
- Berechnung der Lichtbogendauer bei AC-Anlagen und Besonderheiten bei DC-Anlagen
- Bestimmung der Lichtbogenenergie aus den Betriebsbedingungen
- Bestimmung des Arbeitsabstandes
- Lichtbogenschutzpegel der PSAgS und deren Übertragbarkeit auf DC-Anwendungen
- Berücksichtigung abweichender Expositionsverhältnisse
- Alternative Prüfverfahren in der Normung
- Anhang zur Anwendung der Risikomatrix
- Anhang mit Beispielen
- Arbeiten in städtischen Niederspannungsnetz in NSHV der Trafostation, im Kabelnetz, am Hausanschlusskasten und an der Zählerverteilung
- Arbeiten an Industrieverteilern
- Schalthandlungen an nicht-störlichtbogengeprüfter Anlagen älterer Bauart
- Arbeiten an USV-Anlagen (DC-Teil)
- Arbeiten an DC-Bahnanlagen
- Anhang mit beispielhaften Arbeitsorten zur Festlegung des Transmissionsfaktors kT
- Anhang zur Koordination von PSAgS und Vorsicherungen