R.O.E. Online
  • Startseite
  • Leistungen
    • Produktübersicht
    • R.O.E. INFO
    • R.O.E. INSTRUCTOR
    • R.O.E. INSTRUCTOR Web
    • R.O.E. RISK
    • R.O.E. DOC
    • Check-it
    • RISK Check
  • Anfrage
    • Online-Termin
    • Anfrage-Formular
  • Praxisbereich
    • Aktuelles
    • Praxisfragen
    • Glossar
    • R.O.E. Newsletter
    • Support
    • Downloads
  • Über uns
    • Das Team
    • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Anmelden

Meine Pakete

Aus der Praxis, für die Praxis.

R.O.E. Online – Tätigkeit | TÄ

Elektrofachkraft
09. Arbeiten an HV Fahrzeugen
08. Prüfplätze
07. Betriebsmitteltausch EX
06. Programmierarbeiten
05. Arbeiten im spannungsfreien Zustand Hochspannung
04. Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes
03. Instandhaltung
02. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
01. Arbeiten im spannungsfreien Zustand Niederspannung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
05. Instandsetzung von Steckdosen
04. Instandsetzung Beleuchtung
03. Instandhaltung
02. Austausch von elektrischen Komponenten und Motoren
01. Freischalten von Anlagenteilen
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
07. Arbeiten an HV-Fahrzeugen
06. Auswechseln NH-Sicherungen
05. Leuchtmittelwechsel
04. Messen von Strom, Spannung und Widerstand
03. Freischalten von Anlagenteilen
02. Quittieren von Schutzeinrichtungen
01. Betreten von elektrischen Betriebsstätten
Arbeiten unter Spannung
02. Arbeiten unter Spannung mit AuS-Ausbildung
01. Arbeiten unter Spannung ohne AuS-Ausbildung
Ganzheitliches Prüfkonzept
08. Prüfung von Ladesäulen und Ladekabel
07. Blitzschutzprüfung
06. Verwendung von Geräten mit Heizelementen
05. Sichtprüfung durch Benutzer
04. Prüfung nach VDE 0544-4
03. Prüfung nach VDE 0100-600
02. Prüfung nach VDE 0113-1
01. Prüfung nach VDE 0701 und VDE 0702
Rechtssichere Organisation
07. Alleinarbeit
06. IT Steckdosen
05. Einsatz Fehlerstrom-Schutzeinrichtung PRCD-S
04. Verhalten nach einer Körperdurchströmung
03.1 Hinweisschild fehlender Berührungsschutz
03. Berührungsschutz
02. Errichten von Bau- und Montagestellen
01. Zutrittsregelung

R.O.E. INFO – Normeninformationen

Empfehlungen
EmpfBS 1115 (2019-03)
EmpfBS 1114 (2018-03)
EmpfBS 1113 (2023-01)
Gesetze
Produktsicherheitsgesetz
Handwerksordnung
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)
Energiewirtschaftsgesetz
EMV Gesetz
Bürgerliches Gesetzbuch
Arbeitsschutzgesetz
Grundsätze
DGUV-Grundsatz 303-001
Information
DGUV Info 212-139
DGUV Info 209-093
DGUV Info 203-077
DGUV Info 203-072
DGUV Info 203-071
DGUV Info 203-070
DGUV Info 203-032
DGUV Info 203-006
DGUV Info 203-005
DGUV Info 203-004
DGUV Info 203-002
DGUV Info 203-001
DGUV Info 200-005
Merkblätter
VDS 3145
VdS 2046
VdS 2015 2004-04
VdS 2005
VdS 2000 + VdS 2000 S1
VDI 4068 Blatt 4
Normen
VDE 1000-10
VDE 0868-1
VDE 0702
VDE 0701-0702
VDE 0701
VDE 0683-100
VDE 0660-600-1
VDE 0660-514
VDE 0620-2-1
VDE 0609-1
VDE 0544-4
VDE 0470-1
VDE 0411-1
VDE 0185-305-x_2012
VDE 0165-101
VDE 0140-1
VDE 0132
VDE 0122-1
VDE 0113-1
VDE 0105-100 A1
VDE 0105-100
VDE 0105-1
VDE 0104
VDE 0100-731
VDE 0100-729
VDE 0100-722
VDE 0100-718
VDE 0100-704
VDE 0100-600
VDE 0100-540
VDE 0100-530
VDE 0100-520
VDE 0100-510
VDE 0100-460
VDE 0100-420
VDE 0100-410
DIN EN ISO 9001
DIN 43673-1
DIN 18015
Regel
TRGS 401
TRBS 2152 – TRGS 720
TRBS 2111
TRBS 1203
TRBS 1201
TRBS 1112
TRBS 1111
DGUV-Regel 112-139
DGUV-R 103-011
ASR A4.2
ASR A4.1
ASR A3.6
ASR A3.4/3
ASR A3.4
ASR A2.3
ASR A2.1
ASR A1.3
Richtlinien
VDI 2166 Blatt 2
2014/35/EU (NdsRL)
2014/30/EU (EMV-RL)
2006-42-EG (MRL)
Verordnung
Strahlenschutzverordnung
Röntgenverordnung
PSA-Benutzungsverordnung
Lasthandhabungsverordnung
LärmVibrationsArbSchV
Immissionsschutzverordnung
Gefahrstoffverordnung
BioStoffV
Betriebssicherheitsverordnung
ArbSchV optische Strahlung (OStrV)
Arbeitsstättenverordnung
Vorschrift
DGUV Vorschrift 3
DGUV Vorschrift 1

R.O.E. DOC – Bestellungen | BE

Anlagenbetreiber - ANLB
01. ANLB – Bestellurkunde
Anlagenverantwortlicher - ANLV
01. ANLV – Bestellurkunde
Arbeitsverantwortlicher - AV
01. AV – Bestellurkunde
Befähigte Person - BP
05. Anlage 1 Gesprächsleitfaden Bestellung zur befähigten Person für Prüfungen in Ex-Bereichen
04. Bestellurkunde befähigte Person – Prüfungen in Ex-Bereichen
03. Bestellurkunde Mess- und Prüfmittelbeauftragter
02. Anlage 1 Gesprächsleitfaden Bestellung zur befaehigten Person
01. Bestellurkunde befähigte Person – Elektrische Arbeitsmittel
Elektrofachkraft - EFK
05. EFK – Bestellurkunde begrenztes Teilgebiet
04. EFK – Rücknahme der Bestellung
03. Schaltberechtigung
02. Anlage 1 Gesprächsleitfaden Elektrofachkraft
01. EFK – Bestellurkunde
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
01. EFKffT – Bestellurkunde
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
03. Rücknahme der Bestellung
02. Anlage 1 Vor-Ort-Einweisung
01. EuP – Bestellurkunde
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
02. Anlage 2 Aufgabenbereich
02. Anlage 1 Gespraechsleitfaden VEFK
01. VEFK – Bestellurkunde

R.O.E. DOC – Protokolle / Checklisten | PC

Prüfkonzept - GP
18. Anlagenabnahme PV-Anlage
17. Inbetriebnahme Ladestation
16. Stücknachweis
15.2. Erprobung PV-Anlagen
15.1. Besichtigung PV-Anlagen
15. Prüfung PV-Anlagen
14. Wiederholungspruefung PRCD-S
13. Blitzschutzprüfung
09. Prüfung Ladesäulen, Ladekabel
08. Gefährdungsbeurteilung vereinfachte Vorgehensweise § 7 BetrSichV
07. Checkliste Anlagenabnahme
06. Prüfprotokoll Betriebsmitteltausch
05. Protokoll Betätigen RCD
04. VDE 0544-4 Schweissgerät Prüfprotokoll
03. VDE 0100-600 VDE 0105-100 Prüfprotokoll
02. Prüfprotokoll VDE 0113-1
01. Prüfprotokoll VDE 0701 und VDE 0702
Organisation - ORG
12. Erlaubnisschein Arbeiten auf hochgelegenen Arbeitsplätzen
11. Erlaubnisschein Allgemein
10. Erlaubnisschein Arbeiten unter Spannung
09. Durchführungserlaubnis
08. Ergänzende Gefährdungsbeurteilung
07. Freigabeschein EX
06. Allgemeine Kontrolle externe Dienstleister
05. Allgemeine Kontrolle Mitarbeiter
04. Allgemeine Kontrolle Organisation Elektrotechnik
03. Unterweisung Allgemein
02. Freigabeschein
01. Freischaltschein

R.O.E. RISK – Prüfkonzept

GB
Prüffristenermittlung Unterverteilung
Prüffristenermittlung Presse
OV-Geräte im Büro
Checkliste
Prüffristenermittlung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Prüffristenermittlung ortsfeste elektrische Anlagen
Prüffristenermittlung maschinentechnische Einrichtung

R.O.E. RISK – Infos

Infos
Mechanische Gefährdungen

R.O.E. INSTRUCTOR – Unterweisung | UW

Zusatzpräsentation - PR
05. Aktuelle Normenänderungen 12-2022
04. Aktuelle Normenänderungen 12-2021
03. Aktuelle Normenänderungen
02. Schutzmaßnahmen VDE 0100-410
01. Gefahren des elektrischen Stroms
Kurzunterweisung - KU
27. Blitzschutz für Instandhalter
26. Alleinarbeit
25. Errichten von Schaltgerätekombinationen
24. Abdecken, Abschranken
23. Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen
22. Energie im Wandel – Speicher der Zukunft
21. Allgemeine Sicherheitsunterweisung
20. Freigegebene Tätigkeiten „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“
19. Instandhaltung
18. Arbeiten unter Leitung und Aufsicht
17. Umgang mit Lithium Energiespeicher
16. Einsatz von elektrischen Anlagen auf Baustellen gemäß DIN VDE 0100-704
15. Erdungs- und Kurzschlussvorrichtungen
14. Not-Aus in der Gebäudetechnik
13. Einsatz von RCM und IMD
12. Annäherungs- und Gefahrenzone
11. Zugänglichkeit von Schaltgerätekombinationen
10. Brandschutz
09. Mobile Stromerzeuger
08. Leitungsfuehrung nach DIN 18015-3
07. Fehlerstromschutzeinrichtung
06. Einsatz von geeignetem Werkzeug
05. Rechtliche Organisation von Anlagenbetreibern
04. Prüfung nach Instandsetzung
03. Erste Hilfe bei Stromunfällen
02. Organisation im Bereich Elektrotechnik
01. Arbeitskleidung Störlichtbogenschutz
Elektrotipp - ET
91. Schutzleiterströme
90. Elektrische Sicherheit auf Bau-und Montagestellen
89. Verantwortliche Elektrofachkraft
88. Abgeschlossene Schaltgerätekombinationen
87. Einsatz Zeitschaltuhren
86. Betrieb von Schaltgeräten im Freien
85. Grundlagen VDE 0100-410
84. Manipulation von Schutzeinrichtungen
83. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
82. Nachrüstung von RCD in Steckdosenstromkreisen bis 32 A
81. Arbeiten an elektrischen Anlagen durch Laien
80. Netzinnenwiderstandsmessung
79. Schmelzsicherungen
78. Schleifenimpedanzmessung
77. Reserveadern in Schaltschränken
76. Erste Hilfe bei Baustellen
75. Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher nach VDE 0105-100
74. Elektrische Gefahren erkennen
73. Störlichtbögen
72. Kopf- und Gesichtsschutz
71. Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen
70. Benutzung von Arbeitsmitteln
69. Arbeiten unter Spannung
68. Gefährdungsbeurteilung
67. Rettungskette
66. Umbau einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination im Rahmen einer Instandhaltungsmaßnahme
65. Die fünf Sicherheitsregeln II
64. Gefahren des elektrischen Stroms
63. RCCB
62. Einsatz von Prüfplaketten
61. Unterschrift Prüf- und Abnahmeprotokoll
60. Zugangsberechtigung
59. Moderne Netzteile richtig prüfen
58. Aktualisierung von Schaltplänen
57. Inaugenscheinnahme der Arbeitsmittel vor der Verwendung durch den Nutzer
56. Umbau der vorhandenen Leuchten auf LED-Technik
55. Außerbetriebnahme von Schutzeinrichtungen
54. Instandhaltung
53. Spannungsfreiheit feststellen
52. Benutzung von isolierenden Handschuhen
51. Beschilderungen in der Elektrotechnik
50. Laden von Lithium Ionen Akkus mittlerer Leistung
49. Schutz gegen gefährliche Restspannung
48. Verwendung von Bananensteckern
47. Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen
46. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 3 inkl. Fazit
45. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 2
44. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 1
43. PRCD-S, PRCD-S+ und PRCD-S pro
42. Was bedeutet die Einschaltdauer
41. Einsatz von Lichterketten im Unternehmen
40. Betrieb mobiler Stromerzeuger
39. Frequenzgesteuerte Betriebsmittel an Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
38. Betriebsverantwortlichkeiten
37. Einsatz massiver (starrer) Leitungen in Schaltschranktüren
36. Neutralleiter-Trennklemmen, RIso
35. Mitwirkungspflicht der Beschäftigten
34. Auswahl- und Kontrollverantwortung für Fremddienstleister
33. Verwendung von Aderendhülsen
32. Einsatz von Geräten mit Heizelementen Teil 2
31. Elektrische Prüfung in gemieteten Räume
30. Pressen von Kabelschuhen
29. Unterweisung
28. Anzugmomente von Schrauben in Verteilungen
27. Arbeiten in Fremdbetrieben
26. Betriebsleiter nach Handwerksordnung (HwO)
25. Durchführungserlaubnis und Freigabe zur Arbeit
24. AFDD gemäß VDE 0100-420
23. Bedenkenanmeldung
22. Dokumentation von Prüfungen
21. Not-Aus, Not-Halt
20. Wiederanlaufschutz
19. CE-Kennzeichnung
18. Schutzmaßnahmen
17. Schutzarten und Schutzklassen
16. Einsatz von Mehrfachsteckdosenleisten
15. Der Schutzleiter
14. Messkategorien und Messmittelzubehör
13. Ergänzende Gefährdungsbeurteilung
12. Einsatz von Geräten mit Heizelementen
11. Wesentliche Veraenderung von Maschinen
10. Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
09. Einsatz von Arbeitsmitteln im Freien
08. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ B+ MI
07. Inaugenscheinnahme elektrische Arbeitsmittel
06. Energieversorgung auf Bau- und Montagestellen
05. Beschaffung von Arbeitsmitteln
04. Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
03. Elektrische Körperdurchströmung
02. Einsatz geprüfter Arbeitsmittel
01. Die fünf Sicherheitsregeln

Regelwerk

DGUV Information 203-002 – Elektrofachkräfte
(ehemals BGI 548)

Ausgabe Dezember 2012

Anwendungsbereich

Diese Information gibt dem Arbeitgeber/Unternehmer grundlegende Hinweise zum sicheren Arbeiten an elektrischen Anlagen.

Hinweis: Sie ist in weiten Teilen als Ergänzung zur VDE 0105-100 zu verstehen
Hinweis: Sie ist in vielen Abschnitten inhaltlich gleich zur DGUV Information 203-001

Zielgruppe

Diese Information spricht Elektrofachkräfte an, die an elektrischen Anlagen arbeiten. Ebenso kann die Information für alle im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen hilfreich sein.

Änderungen

Wesentliche Änderungen zu BGI 548 von 2009:

  • Inhaltlich komplett überarbeitet
  • Anpassung an aktuelle Regelwerke

Inhalt

  • Gefahren des elektrischen Stroms
    • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen, Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Stromunfällen
    • Zeit/Stromdiagramm bei Körperdurchstömungen
    • Lichtbogeneinwirkungen, Sekundäreinwirkungen
    • Ursachen für Elektrounfälle
  • Schutzmaßhamen gegen elektrischen Schlag
    • Basisschutz
    • Fehlerschutz
    • Schutz durch SELV und PELV
    • Zusätzlicher Schutz
  • Mitarbeiterqualifikation und Verantwortung
    • Beschreibung der Rollen des Unternehmers, der Elektrofachkraft (EfK), der Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) und der Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) am Modell der „Wissensqualle“
  • Betrieb elektrischer Anlagen
    • Zulässigkeit von Arbeitsmitteln
    • Isolierende Schutzvorrichtungen, Werkzeuge und PSA
    • Arbeiten an elektrischen Anlagen
      • Arbeiten in spanungsfreien Zustand
        • Die 5 Sicherheitsregeln
        • Freigabe der Arbeitsstelle
        • Unter Spannung setzen nach der Arbeit
      • Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
        • Schutz durch Abstand und Aufsichtsführung
        • Schutz durch Kapselung oder isolierte Umhüllung
        • Gefahrenzone und Schutzabstände
      • Arbeiten unter Spannung
        • Verweis auf DGUV Regel 103-011 und DGUV Vorschrift 3
        • Definition von „Arbeiten unter Spannung“ und erlaubte Tätigkeiten
        • Grundlagen zum AuS
      • Speisepunkte von Bau- und Montagestellen
      • Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter Gefährdung
      • Einsatz von Elektrowerkzeugen und Verwendung von Steckvorrichtungen
      • Auswechseln von Sicherungen, Leuchtmitteln und Zubehör
      • Prüfungen an Arbeitsmitteln
    • Nicht-elektrotechnische Arbeiten
  • Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen
    • Arbeiten auf Leitern und Gerüsten
    • Umgang mit Personenaufnahmemitteln, Hubarbeitsbühnen und Arbeitsbühnen für Gabelstaplern
  • Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
  • Erste Hilfe (allgemein)
  • Erste Hilfe bei Elektrounfällen
  • IP-Schutzarten nach VDE 0470-1
  • Anhang mit anerkannten Prüffristen nach DGUV Vorschrift 3 und TRBS 1201
  • Muster-Bestellformular für VEFK
  • Tabelle zu Kurzzeichen von Kabeln und Leitungen

R.O.E. INFO

Originaldokument
Verwandte Dokumente

Definition Elektrofachkraft (EFK)
Kurzunterweisung: Organisation im Bereich Elektrotechnik
Bestellung Elektrofachkraft

Copyright R.O.E. GmbH
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen