Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
Inhalt
Das BGB enthält über 2800 Paragrafen, die in fünf Bücher aufgeteilt sind:
- Buch 1 Allgemeiner Teil als Grundlage für die Bücher 2 bis 5
- Definition von natürlichen und juristischen Personen, von Tieren und Sachen
- Grundlagen zu Rechtsgeschäften, Geschäftsfähigkeit und Willenserklärungen
- Grundlagen zum vertragswesen
- Vertretungen, Vollmachten und Einwilligungen
- Fristen, Termine und Verjährungen
- Sicherheitsleistungen
- Ausübung von Rechten, Selbsthilfe
- Buch 2 Schuldrecht
- Allgemeines Schuldrecht
- Klärung der Begriffe und Beteiligten: Anspruch & Schuld
- Rechtsfolgen: Schadenersatz, Mängelhaftung, Haftungsausschluss und Erfüllungshaftung
- Besondere Schuldverhältnisse wie Miete, Kauf, Schenkung oder Pacht
- Gebrauchsüberlassung, Dienstleistungen und Herstellung von Waren
- Sichernde Verträge
- Gesetzliche Schuldverhältnisse wie unerlaubte Handlungen, Geschäftsführung ohne Auftrag und ungerechtfertigte Bereicherung
- Buch 3 Sachrecht
- Grundsätze des Sachrechtes
- Besitz und Eigentum an beweglichen Sachen
- Liegenschaftsrecht und Grundpfandrechte
- Buch 4 Familienrecht
- Materielles Recht, also Ehe, Lebenspartnerschaften und deren Aufhebung
- Folgen des Familienrechtes wie Unterhalt und Versorgungsausgleich
- Pflichten im Familienrecht wie Pflege, Vormundschaft und Betreuung
- Buch 5 Erbrecht
- Benennung der Beteiligten
- Erbfolge, Testament, Vermächtnis und Erbvertrag
- Hausstand und Kosten für Bestattung, Grabpflege
- Ablauf des Erbverfahrens und deren Formen – Testamentsvollstreckung, Erbschein und Zuständigkeit des Nachlassgerichtes.
- Besondere Regelungen zu Erbunwürdigkeit, Annahme und Ausschlagung
- Kauf eines Erbteiles, Erbverzicht und Pflichtteilverzicht
- Kollisionsrecht