Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
Inhalt
- Begriffe
- Steuern, Schalten, Trennen, Überwachen
- Back-up-Schutz, volle Selektivität, Teilselektivität, kombinierter Kurzschlussschutz
- Überstrom-Schutzeinrichtung, Kurzschluss-Schutzeinrichtung, Leistungsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Sicherung, Schütz, Überlastrelais, Steuer- und Schutz-Schaltgerät
- Allgemeine Anforderungen
- Schalten von einzelnen Leitern, Schalten vom Neutralleiter
- Betriebsmäßiges Schalten von Schutzeinrichtungen
- Befestigung von Betriebsmitteln
- Einbau von Schutzeinrichtungen in Kabelkanalsysteme
- Schutzeinrichtungen gegen elektrischen Schlag
- Anwendung von Schutzeinrichtungen zum automatischen Abschalten der Stromversorgung bei den Netzsystemen
- TN-C System: Anwendung des RCD und Schalten vom PEN
- TN-S System: Schalten des Neutralleiters
- TT-System: Hinweis auf Abschaltzeiten nach DIN VDE 0100-410 Tabelle 1
- IT-System: Betrachtung nach erstem und zweitem Fehler bei gemeinsamer oder separater Erdung
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Aufteilung der Stromkreise, tolerablerer Schutzleiterstrom
- Typen von RCDs (AC, A, F, B und S)
- Zulässigkeit von verschieden Bauformen (MRCD, CBR, RCCB, RCBO)
- Anwendung von Schutzeinrichtungen zum automatischen Abschalten der Stromversorgung bei den Netzsystemen
- Fehlerschutz durch RCDs
- Anforderungen an die Verwendung je nach Netzsystem
- Beschreibung der Thematik Berührungsspannung
- Anforderungen für die Verwendung als Zusatzschutz mit IΔN ≤ 30 mA, Zulässigkeit der gemeinsamen Verwendung als Fehler- und Zusatzschutz
- Schutzeinrichtungen für den Brandschutz
- Anforderungen für die Verwendung von RCDs mit IΔN ≤ 300 mA
- Einsatz von IMDs und RCMs in IT-Systemen
- Störlichtbogenschutzeinrichtungen für Schaltanlagen
- AFDDs
- Schutzeinrichtungen vor Überstrom
- Auflistung möglicher Typen
- Beschreibung allgemeiner Anforderungen für die Unverwechselbarkeit von Schmelzsicherungen
- Laienbedienbarkeit von Sicherungssystemen und Leistungsschaltern
- Bemessung von Überlastschutz bei Oberschwingungen
- Schutzeinrichtungen für Kurzschlussschutz
- Ausschaltvermögen
- Ausschaltzeit
- Schutz bei Unterspannung
- Koordination zwischen Schaltgeräten
- Tabelle welche Produkte die Aufgaben von Überlastschutz, Kurzschlussschutz,
Fehlerstromschutz und „nur Schalten“ übernehmen können - Grundlagen der Koordination, Erwägungsgründe
- Anforderungen an Selektivität in verschiedenen Konstellationen
- Betrachtungen mit voller und teilweiser Selektivität
- Back-up-Schutz
- Dokumentation der geplanten Koordination zwischen Schaltgeräten
- Tabelle welche Produkte die Aufgaben von Überlastschutz, Kurzschlussschutz,
- Einrichtungen zum Trennen
- Allgemeine Anforderungen
- Einrichtungen zum Trennen
- Einrichtungen zum Schalten (betriebsmäßig und für Instandhaltung)
- Einrichtungen für Not-Aus
- Feuerwehrschalter
- Einrichtungen zur Überwachung
- Isolationsüberwachungseinrichtungen (IMDs)
- Isolationsfehler-Sucheinrichtungen
- Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs)
- Tabelle mit möglichen Fehlerströmen und passenden RCDs
- Tabelle mit Geräten zum Trennen und Schalten