Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
Regelwerk
Anwendungsbereich
Zielgruppe
Änderungen
05.07.23
Inhalt
Diese Information stellt sowohl notwendige Grundlagen zur Einschätzung von Gefährdungspotentialen durch elektrische Energie bereit als auch die Rahmenbedingungen, wie sicher mit Experimenten zu elektrischer Energie im Unterreicht sinnvoll umgegangen werden kann. Dabei wird auch auf die rechtlichen Grundlagen eingegangen und eine Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung gegeben.
- Grundlagen
- Einführung in die Elektrophysiologie, Strom-Schwellwerte, Herzkammerflimmern
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag mit Netzsystemen, Basis- und Fehlerschutz, Schutzklassen
- Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte, Prüffristen, Prüfnachweise
- Experimente mit elektrischer Energie in der Schule
- Notwendigkeit einer Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG, DGUV-Vorschrift 1 und deren Umsetzung, Ausnahmen
- Handlungsschema zur Gefährdungsbeurteilung
- Beschreibung „Experimente mit nicht berührungsgefährlicher Spannung“
- Technische Parameter und Grenzen
- Beispiele für zulässige und nicht zulässige Spannungsquellen
- Beschreibung „Experimente mit Schutz durch SELV- oder PELV-System“
- Technische Parameter und Grenzen
- Bananenstecker und Sicherheits-Experimentierstecker
- Organisatorische Schutzmaßnahmen
- Beschreibung „Experimente mit gefährlicher Spannung größer 50 V AC / 120 V DC
- Technische Parameter und Grenzen
- Notwendigkeit von Räumen nach VDE 0100-723 mit Not-Aus-Einrichtung, RCD Typ B, Netztrenneinrichtung, zusätzlicher (schutz-)Potentialausgleich und Kennzeichnung der Experimentiersteckdosen.
- Sicherheits-Experimentierstecker und – buchsen
- Organisatorische Maßnahmen und die VDE 0105-112 mit besonderen Anforderungen
- Besondere Verhaltensregeln und Verbot von einpoligen Spannungsprüfern
- Erste Hilfe bei Elektrounfällen
- Anhang mit Dokumentationsbeispiel für eine Gefährdungsbeurteilung
- Anhang mit 10 elektrotechnischen Grundregeln für Schulen
- Anhang mit Prüfliste für die Sichtprüfung an Elektrogeräten
- Anhang mit Literaturverweisen