Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
R.O.E. Online – Tätigkeit | TÄ
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeiten unter Spannung
Ganzheitliches Prüfkonzept
Rechtssichere Organisation
R.O.E. INFO – Normeninformationen
Empfehlungen
Gesetze
Grundsätze
Information
Merkblätter
Normen
Regel
Verordnung
Vorschrift
R.O.E. DOC – Bestellungen | BE
Anlagenbetreiber - ANLB
Anlagenverantwortlicher - ANLV
Arbeitsverantwortlicher - AV
Befähigte Person - BP
Elektrofachkraft - EFK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
R.O.E. DOC – Protokolle / Checklisten | PC
Prüfkonzept - GP
Organisation - ORG
R.O.E. RISK – Prüfkonzept
Checkliste
R.O.E. RISK – Infos
Infos
R.O.E. INSTRUCTOR – Unterweisung | UW
Zusatzpräsentation - PR
Kurzunterweisung - KU
Elektrotipp - ET
Regelwerk
DIN EN 50699 (VDE 0702)
Wiederholungsprüfungen für elektrische Geräte
Gültig ab 01.06.2021
Anwendungsbereich
Diese Norm ist anzuwenden für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Geräten am Arbeitsplatz.
Sie ist nicht anzuwenden auf Geräte und Bestandteile fester Installationen (VDE 0100), PV-Wechselrichter und Netzteil, USV-Anlagen (DIN EN 62040), Elektromobilität (VDE 0122), Netzteile, SPS, Antriebe, Lichtbogenschweißeinrichtungen (VDE 0544-4), Geräte für medizinische Anwendungen (VDE 0751-Reihe), Geräte mit Ex-Zulassung und Schlagwetterschutz (VDE 0170/0171) und Maschinen (DIN EN 60204-1).
Zielgruppe
Alle, die elektrische Geräte wiederkehrend prüfen und mit der Prüfung organisatorisch zu tun haben, also Unternehmer, VEFKen, Anlagenbetreiber, Dienstleister, Aufsichtsbehörden und befähigte Personen sowie alle an der Arbeitsvorbereitung und anders beteiligten Personen.
Änderungen
Gegenüber der vorherigen Ausgabe der DIN VDE 0701-0702 vom Juni 2008 wurde
- Die Normen harmonisiert und wieder geteilt.
- Begrenzung des Anwendungsbereiches auf „an den Endstromkreis angeschlossene Geräte am Arbeitsplatz“ mit Spannungen 25 V AC / 60 V DC bis 1000 V AC / 1500 V DC
- Ausschluss verschiedener Produktgruppen aus dem Anwendungsbereich
- Einführung eines anzunehmenden Wertes für Übergangswiderstände bei Schutzleiterwiderstandsmessungen
- Einführung der Ableitstrom-Messung an isolierten Eingängen von Geräten
- Umbenennung „Ersatzableitstrom-Messverfahren“ in „Alternative Methode“
- Anhang „Erläuterungen zur Prüfung“ stark gekürzt und umgewandelt
- Neue Gegenüberstellung zur Auswahl des Messverfahrens von Ableitströmen
Die vorherige Ausgabe darf bis 21.09.2023 angewendet werden.
Inhalt
Hinweis: Die Norm ist eine deutsche Übersetzung des europäischen Dokuments. Viele Details, insbesondere die Organisation von Prüfungen, sind in Deutschland bereits vorrangig durch nationale (staatliche) Vorgaben geregelt. Hierzu zählen insbesondere die BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203 und DGUV-Regelwerke, soweit anwendbar.
- Beschreibung des Anwendungsbereiches
-
- Anwendung auf Geräte am Arbeitsplatz
- Begrenzung auf Geräte, die an Endstromkreise angeschlossen werden mit Bemessungsspannung 25 V AC / 60 V DC bis 1000 V AC / 1500 V DC bis 63 A
- Ausschluss verschiedener Produktgruppen von Geräten
Hinweis: Anhang D beachten! Durch die Änderung des Anwendungsbereiches in Deutschland sind einige Festlegungen in späteren Abschnitten nicht schlüssig oder gegenstandslos.
- Begriffe zu
- Elektrische Sicherheit
- Prüfung, Reparatur
- Prüfverfahren und Definition von Strömen
Hinweis: teilweise wurden die gleichen Begriffe in der VDE 0702 anders übersetzt. Die Begriffe sind also zwischen der VDE 0701 und der VDE 0702 zu differenzieren!
- Anforderungen
- Anforderungen zur Qualifikation von Prüfern
- Festlegung auf Effektivwerte bei Messungen
- Umgang mit festangeschlossenen Geräten und bei nicht-durchführbaren Prüfschritten
- Prüfungen
- Grundlegende Vorgehensweise bei Prüfungen
- Ablauf der Prüfung
- Detaillierte Sichtprüfung
- Messung des Schutzleiterwiderstandes
- Isolationswiderstandsmessung, sowie Ausschlusskriterien und Besonderheiten
- Messung des Schutzleiterstromes
- Messung des Berührungsstromes
- Prüfung von SELV/PELV-Ausgängen an Geräten
- Messung des Ableitstromes von isolierten Eingängen an Geräten
- Bestätigung der Funktion weiterer Schutzmaßnahmen
- Dokumentation und Bewertung der Prüfung
- Kriterien für das Bestehen einer Prüfung
- Umgang mit schadhaften Geräten
- Mindestanforderungen an Dokumentation
- Anforderungen an Prüfgeräte
- Anhang mit
- Zusammenstellung zu Zielgruppen der Norm
- Begründung zu einzelnen Abschnitten
- Muster-Prüfabläufen
- Anforderungen an die Prüfung von Geräten nach EN 60335 (haushaltsübliche Geräte)
- Besondere nationale Bedingungen