Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
R.O.E. Online – Tätigkeit | TÄ
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeiten unter Spannung
Ganzheitliches Prüfkonzept
Rechtssichere Organisation
R.O.E. INFO – Normeninformationen
Empfehlungen
Gesetze
Grundsätze
Information
Merkblätter
Normen
Regel
Verordnung
Vorschrift
R.O.E. DOC – Bestellungen | BE
Anlagenbetreiber - ANLB
Anlagenverantwortlicher - ANLV
Arbeitsverantwortlicher - AV
Befähigte Person - BP
Elektrofachkraft - EFK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
R.O.E. DOC – Protokolle / Checklisten | PC
Prüfkonzept - GP
Organisation - ORG
R.O.E. RISK – Prüfkonzept
Checkliste
R.O.E. RISK – Infos
Infos
R.O.E. INSTRUCTOR – Unterweisung | UW
Zusatzpräsentation - PR
Kurzunterweisung - KU
Elektrotipp - ET
Regelwerk
DIN EN 60999-1 (VDE 0609-1)
Verbindungsmaterial – Elektrische Kupferleiter Sicherheitsanforderungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen – Allgemeine Anforderungen und besondere Anforderungen für Klemmstellen für Leiter von 0,2 mm2 bis einschließlich 35 mm2 – (IEC 60999-1:1999) Deutsche Fassung EN 60999-1:2000
Anwendungsbereich
Diese Norm gibt konstruktive Anforderungen vor für Schraubklemmen und schraublose Klemmstellen für Kupferleiter von 0,2 bis 35 mm² im Niederspannungsbereich.
Ausgenommen sind Klemmstellen zum Crimpen, Löten, für Flachsteckverbinder, Schneid- und Drehklemmtechniken sowie Klemmen für Daten- und Signalstromkreise.
Zielgruppe
Zielgruppe sind zunächst Konstrukteure von Klemmen. Informativ ist diese Norm auch für alle die Klemmen verwenden, also Schaltschrankbauer, Anlagenbetreiber als auch Analgenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und insbesondere befähigte Personen, die Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen vornehmen.
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe der DIN EN 60999 (VDE 0609-1) von April 1994 wurde
- Erweiterung des Anwendungsbereiches auf 0,2 mm²
- Konkretisierung der Auszugskräfte
- Erweiterung der Drehmoment-Tabelle
- Redaktionelle Anpassung
Inhalt
- Begriffe
- Unterschiedliche Arten von Klemmstellen
- Begriffe zu Klemmtechniken
- Begriffe zu Merkmalen von Klemmstellen
- Begriffe zu Leiterarten und deren Abkürzungen
- Allgemeine Festlegungen zu Prüfungen
- Beschreibung der Umgebungsbedingungen bei Prüfungen
- Reihenfolge der Prüfungen
- Hauptmerkmal
- Bemessungs-Anschlussvermögen
- Benennung in mm² oder AWG
- Anschluss der Leiter
- Vorgaben zum Mindestklemmbereich
- Grundsatz für die Vorbereitung von Leitern
- Beziehung zwischen Bemessungs-Anschlussvermögen und Durchmesser der Leiter
- Hinweise zur Kennzeichnung der anschließbaren Leiterarten auf der Klemme, der Verpackung oder den technischen Daten
- Mindestanforderungen an das Vorgehen beim Anschließen und Lösen der Leiter
- Konstruktive Anforderungen
- Materialien für stromführende Teile
- Verbot von beschichteten Stahlteilen für mechanisch beanspruchte stromführende Teile
- Teilweise Verbot von gemeinsamer Verwendung von Metallen mit großem Unterschied von elektrochemischem Potenzial
- Allgemeine Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit
- Anforderung an Schrauben zum Klemmen von Leitern
- Vorgaben zum Bedienen von Klemmen mittels Werkzeug
- Mindestanforderungen an Klemmstellen von schraublos-Klemmen
- Forderung von Zugentlastungen vor Klemmstellen
- Prüfungen
- Durchführung der Typprüfung
- Verwendete Leiterarten und Querschnitte für Prüfungen
- Anforderungen an die Zurichtung der Leiter
- Wiederholtes an- und abklemmen, Wahl des richtigen Drehmoments anhand Tabelle
- Abzugprobe
- Erwärmungsprüfung
- Spannungsfallmessung
- Alterungsprüfung im Wärmeschrank
- Anhänge und Bilder
- Bilder zu Klemmtechniken
- Beispiele zu Klemmenformen
- Vergleichstabelle AWG zu mm²
- Tabelle für Lehrdorne zur Prüfung des Bemessungs-Anschlussvermögens
- Tabelle zum Leiteraufbau von mehrdrähtigen Leitern