Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
R.O.E. Online – Tätigkeit | TÄ
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeiten unter Spannung
Ganzheitliches Prüfkonzept
Rechtssichere Organisation
R.O.E. INFO – Normeninformationen
Empfehlungen
Gesetze
Grundsätze
Information
Merkblätter
Normen
Regel
Verordnung
Vorschrift
R.O.E. DOC – Bestellungen | BE
Anlagenbetreiber - ANLB
Anlagenverantwortlicher - ANLV
Arbeitsverantwortlicher - AV
Befähigte Person - BP
Elektrofachkraft - EFK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
R.O.E. DOC – Protokolle / Checklisten | PC
Prüfkonzept - GP
Organisation - ORG
R.O.E. RISK – Prüfkonzept
Checkliste
R.O.E. RISK – Infos
Infos
R.O.E. INSTRUCTOR – Unterweisung | UW
Zusatzpräsentation - PR
Kurzunterweisung - KU
Elektrotipp - ET
Regelwerk
ASR A1.3
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
Ausgabe: Februar 2013 mit Änderung im Januar 2017 (GMBl 2017, S. 7)
Anwendungsbereich
Diese Technische Regel für Arbeitsstätten beschreibt die Gestaltung der Sicherheits- und Gesund-heitsschutzkennzeichnungen im Betrieb. Sie ist eine Umsetzung der EU-Richtlinie 92/58/EWG Ne-ben den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen werden auch Vorgaben zu Flucht- und Rettungswegeplänen sowie Sicherheitsleitsystemen gemacht.
Für barrierefreie Gestaltung der Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung gilt die ASR V3a-2
Zielgruppe
Alle Personen, die in Arbeitsstätten tätig sind.
Änderungen
Gegenüber der ursprünglichen Ausgabe ASR A1.3 vom Februar 2013 wurden folgende Ände-rungen vorgenommen:
• Zeichen D-P022 (Besteigen verboten) gestrichen und durch P009 (Aufstieg verboten) ersetzt
• Verweise nachgepflegt
Inhalt
- Begriffe
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
- Sicherheitszeichen
- Verbotszeichen, Warnzeichen, Gebotszeichen und Rettungszeichen
- Brandschutzzeichen
- Zusatzzeichen
- Kombinationszeichen
- Graphisches Symbol
- Leuchtzeichen, Schallzeichen, Verbale Kommunikation, Handzeichen
- Erkennungsweite
- Langnachleuchtendes Sicherheitszeichen
- Vorgehen zur Bestimmung der notwendigen Kennzeichnungen mittels Gefährdungsbeurteilung
- Verwendung von bestimmten Arten von Kennzeichnungen
- Gemeinsame Verwendung verschiedener Zeichen
- Dauerhafte Versorgung von Kennzeichen, die Energie benötigen
- Unterweisungspflicht für Beschäftigte und regelmäßige Kontrolle
- Auswahl- und Gestaltungshinweise zu Zeichen, Verwendung von Zusatzzeichen und Richtungspfeilen
- Kombinationsmöglichkeiten
- Grundsätze zur richtigen Dimensionierung und Anbringung
- Erkennbarkeit von Rettungs- und Brandschutzzeichen auf Fluchtwegen, wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist.
- Sicherheitsmarkierungen für Hindernisse und Gefahrstellen
- Markierung von Fahrwegen
- Leuchtzeichen
- Schallzeichen
- Verbale Kommunikation
- Handzeichen
- Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
- Kennzeichnung von Lagerbereichen, Behälter und Rohrleitungen mit Gefahrstoffen
- Verweis auf TRGS 201
- Mustersammlung von Sicherheitszeichen DIN EN ISO 7010 und DIN 4844-2
- Sammlung der allgemeinen Handzeichen
- Beispiele für Flucht- und Rettungspläne