Meine Pakete
Aus der Praxis, für die Praxis.
R.O.E. Online – Tätigkeit | TÄ
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeiten unter Spannung
Ganzheitliches Prüfkonzept
Rechtssichere Organisation
R.O.E. INFO – Normeninformationen
Empfehlungen
Gesetze
Grundsätze
Information
Merkblätter
Normen
Regel
Verordnung
Vorschrift
R.O.E. DOC – Bestellungen | BE
Anlagenbetreiber - ANLB
Anlagenverantwortlicher - ANLV
Arbeitsverantwortlicher - AV
Befähigte Person - BP
Elektrofachkraft - EFK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - EFKffT
Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP
Verantwortliche Elektrofachkraft - VEFK
R.O.E. DOC – Protokolle / Checklisten | PC
Prüfkonzept - GP
Organisation - ORG
R.O.E. RISK – Prüfkonzept
Checkliste
R.O.E. RISK – Infos
Infos
R.O.E. INSTRUCTOR – Unterweisung | UW
Zusatzpräsentation - PR
Kurzunterweisung - KU
Elektrotipp - ET
Regelwerk
DIN VDE 0100-530
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel –
Schalt- und Steuergeräte
Ausgabe Juni 2018
Es handelt sich um die deutsche Umsetzung der europäischen Normausgaben mit nationalen Ergänzungen und Anmerkungen.
Anwendungsbereich
In diesem Teil der Errichtungsnormen für Niederspannungsanlagen werden sowohl Anforderungen an Schalt- und Steuergeräte (Sicherungen, RCDs, IMDs, AFDDs) gestellt, als auch an deren Koordination untereinander.
Die Norm enthält auch die Grundlagen zur richtigen Auswahl von RCD-Typen.
Zielgruppe
Alle, die elektrische Anlagen planen, errichten und betreiben, also Unternehmer, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber als auch Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und befähigte Personen sowie alle an der Arbeitsvorbereitung beteiligten Personen, ggf. auch von Fremdgewerken z.B. Schaltschrankbau.
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe der DIN VDE 0100-530:2011-06 und DIN VDE 0100-537:1999-06 wurden
folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:
- Die bisher einzeln veröffentlichte DIN VDE 0100-537 wurde integriert. Es gibt keine separate
Ausgabe mehr. - Abschnitt Begriffe neu aufgenommen
- Überarbeitung der Tabelle „mögliche Fehlerströme und geeignete RCDs“ (Bild A.1)
- Umfangreiche Ergänzungen zu Selektivität
- Neue Übersicht zu Trenn- und Schaltgeräten und geeigneter Verwendung
- Erstmalige Beschreibung von Anforderungen für „Revisionsschalter“.
- Der betrieblich zulässige Schutzleiterstrom in Stromkreisen, die durch RCD geschützt werden, liegt
jetzt bei 0,3 x IΔN anstatt vorher 0,4 x IΔN
Inhalt
- Begriffe
- Steuern, Schalten, Trennen, Überwachen
- Back-up-Schutz, volle Selektivität, Teilselektivität, kombinierter Kurzschlussschutz
- Überstrom-Schutzeinrichtung, Kurzschluss-Schutzeinrichtung, Leistungsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Sicherung, Schütz, Überlastrelais, Steuer- und Schutz-Schaltgerät
- Allgemeine Anforderungen
- Schalten von einzelnen Leitern, Schalten vom Neutralleiter
- Betriebsmäßiges Schalten von Schutzeinrichtungen
- Befestigung von Betriebsmitteln
- Einbau von Schutzeinrichtungen in Kabelkanalsysteme
- Schutzeinrichtungen gegen elektrischen Schlag
- Anwendung von Schutzeinrichtungen zum automatischen Abschalten der Stromversorgung bei den Netzsystemen
- TN-C System: Anwendung des RCD und Schalten vom PEN
- TN-S System: Schalten des Neutralleiters
- TT-System: Hinweis auf Abschaltzeiten nach DIN VDE 0100-410 Tabelle 1
- IT-System: Betrachtung nach erstem und zweitem Fehler bei gemeinsamer oder separater Erdung
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Aufteilung der Stromkreise, tolerablerer Schutzleiterstrom
- Typen von RCDs (AC, A, F, B und S)
- Zulässigkeit von verschieden Bauformen (MRCD, CBR, RCCB, RCBO)
- Anwendung von Schutzeinrichtungen zum automatischen Abschalten der Stromversorgung bei den Netzsystemen
- Fehlerschutz durch RCDs
- Anforderungen an die Verwendung je nach Netzsystem
- Beschreibung der Thematik Berührungsspannung
- Anforderungen für die Verwendung als Zusatzschutz mit IΔN ≤ 30 mA, Zulässigkeit der gemeinsamen Verwendung als Fehler- und Zusatzschutz
- Schutzeinrichtungen für den Brandschutz
- Anforderungen für die Verwendung von RCDs mit IΔN ≤ 300 mA
- Einsatz von IMDs und RCMs in IT-Systemen
- Störlichtbogenschutzeinrichtungen für Schaltanlagen
- AFDDs
- Schutzeinrichtungen vor Überstrom
- Auflistung möglicher Typen
- Beschreibung allgemeiner Anforderungen für die Unverwechselbarkeit von Schmelzsicherungen
- Laienbedienbarkeit von Sicherungssystemen und Leistungsschaltern
- Bemessung von Überlastschutz bei Oberschwingungen
- Schutzeinrichtungen für Kurzschlussschutz
- Ausschaltvermögen
- Ausschaltzeit
- Schutz bei Unterspannung
- Koordination zwischen Schaltgeräten
- Tabelle welche Produkte die Aufgaben von Überlastschutz, Kurzschlussschutz,
Fehlerstromschutz und „nur Schalten“ übernehmen können - Grundlagen der Koordination, Erwägungsgründe
- Anforderungen an Selektivität in verschiedenen Konstellationen
- Betrachtungen mit voller und teilweiser Selektivität
- Back-up-Schutz
- Dokumentation der geplanten Koordination zwischen Schaltgeräten
- Tabelle welche Produkte die Aufgaben von Überlastschutz, Kurzschlussschutz,
- Einrichtungen zum Trennen
- Allgemeine Anforderungen
- Einrichtungen zum Trennen
- Einrichtungen zum Schalten (betriebsmäßig und für Instandhaltung)
- Einrichtungen für Not-Aus
- Feuerwehrschalter
- Einrichtungen zur Überwachung
- Isolationsüberwachungseinrichtungen (IMDs)
- Isolationsfehler-Sucheinrichtungen
- Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs)
- Tabelle mit möglichen Fehlerströmen und passenden RCDs
- Tabelle mit Geräten zum Trennen und Schalten