Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Praxisfragen
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Praxisfragen
Neue DGUV Information 203-071 Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, Organisation durch den Unternehmer
Die neue DGUV Information 203-071 gibt praxisbezogene Hinweise für die Organisation der wiederkehrenden Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.
Warum ist die innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation zu dokumentieren?
Das Energiewirtschaftsgesetz fordert, dass Energieanlagen so zu errichten und so zu betreiben sind, dass das Schutzniveau der allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten wird.
Darf man im Rahmen einer Qualifikationserhebung personenbezogene Daten aufnehmen?
Da es sich bei den Angaben der Fachkunde und Qualifikation um Informationen handelt, die sich auf eine identifizierbare und natürliche Person beziehen, handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne des Artikel 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Sind schriftliche Bestellungen von Verantwortlichen Personen wirklich erforderlich?
Die Schriftform der Pflichtenübertragung, die Kraft gesetzlicher Ermächtigung (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII) in § 13 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1, ehemals BGV A1) geregelt wird, dient der Schaffung klarer Verhältnisse und liegt daher im besonderen Maße im Interesse der Rechtssicherheit.
(6/6)„Lithium“: Zusammenfassung und Fazit
Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der letzten Wochen zum Thema “Lithium”.
(5/6) „Lithium“: Was gibt es bei der Instandhaltung und Entsorgung zu beachten?
Mit dieser Frage beschäftigt sich der neuste Teil unserer “Lithium – Serie”.
(4/6) „Lithium“: Was ist im Falle eines Unfalls zu tun?
Falls es trotz Sicherheitsmaßnahmen und auch dem richtigen Vorgehen im Falle einer Unregelmäßigkeit zu einem Unfall kommt, ist das richtige Verhalten gefragt, um dem verunfallten Mitarbeiter helfen zu können.
(3/6) „Lithium“: Welches Verhalten ist bei Unregelmäßigkeiten an den Tag zu legen?
Wie in dem zweiten der Serie erläutert, gilt es verschiedene Schutzmaßnahmen umzusetzen, um Unfälle mit Lithium – Energieträgen abzuwenden. Jedoch gilt es nicht nur die Schutzmaßnahmen zu organisieren und umzusetzen, sondern es muss auch festgelegt werden, was im Falle von Unregelmäßigkeiten zu tun ist.
(2/6) „Lithium“: Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
Im ersten Teil unserer Reihe wurde erläutert, dass Lithium – Energiespeicher schwere Schäden und Verletzungen verursachen können. Befassen wir uns nun damit, was getan werden kann um die Gefährdungen abzuwenden.
(1/6) „Lithium“: Was ist beim Umgang mit Lithium Energiespeichern zu beachten?
Beim Umgang mit Lithium Energiespeichern ist besondere Vorsicht an den Tag zu legen, weil es zu folgenden Gefährdungen für Menschen und elektrischen Anlagen kommen kann. In dieser Reihe werden folgende Themen näher erläutert:
Welche Gefahren entstehen durch Lithium Energiespeicher?
Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
Welches Verhalten ist bei Unregelmäßigkeiten an den Tag zu legen?
Was ist im Falle eines Unfalls zu tun?
Was gibt es bei der Instandhaltung und Entsorgung zu beachten?
Fazit und Zusammenfassung
Welchen Umfang muss eine Gefährdungsbeurteilung haben?
Der Umfang orientiert sich insbesondere an sieben wesentlichen Aspekten, die in die qualitative Gesamtbetrachtung der Gefährdungsbeurteilung einfließen. Lesen Sie hier, welches dies sind.
Gibt es Aushängepflichtige Normen in elektrischen Anlagen?
Nein. Dies ist nicht mehr gefordert.