Aufgrund von Wartungsarbeiten am 13.04.2021, zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Ihr R.O.E. Team
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 13.04.2021, zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Ihr R.O.E. Team
Die Empfehlung EmpfBS 1113 ersetzt ab 16.03.2021 die bisherige BekBS 1113 mit gleichem Titel.
Diese Empfehlung erläutert, wie der Arbeitgeber bei der Beschaffung eines Arbeitsmittels vorgehen kann. Sie gibt Hinweise dazu, wie die Beschaffung von Arbeitsmitteln in der Gefährdungsbeurteilung und bei der Festlegung diesbezüglicher Maßnahmen berücksichtigt werden kann. Sie gilt sowohl für standardisierte Arbeitsmittel, die der Arbeitgeber verwendungsfertig einkauft als auch für Arbeitsmittel, die der Arbeitgeber für den Einsatz in seinem Betrieb individuell spezifiziert bis hin zu komplexen Arbeitsmitteln und Anlagen.
Im Gegensatz zur BekBS 1113, gliedert die EmpfBS 1113 den Beschaffungsprozess nun in fünf Teilabschnitte und nicht mehr in vier.
Link: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBS/EmpfBS-1113.html
In der DGUV Information 203-005 „Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen“ werden Kriterien genannt, nach denen die Auswahl elektrischer Betriebsmittel erfolgen kann. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen werden Anforderungen an die Betriebsmittel beschrieben, z. B. an die Robustheit der Anschlussleitungen und an den Schutz gegen die Einwirkung von Nässe und Staub.
In der im Januar 2021 veröffentlichten neuen Ausgabe der DGUV Information 203-005 wurden die Bezüge und Verweise im Text aktualisiert. Anhänge und Bilder wurden neu sortiert und aktualisiert.
§ 5 Abs. 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt, dass der Arbeitgeber nur solche Arbeitsmittel zur Verfügung stellen darf, die den für diese geltenden Rechtsvorschriften – einschließlich der umgesetzten europarechtlichen Vorgaben – entsprechen. Hier wird also eine Verwobenheit zwischen einerseits arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen und andererseits produktrelevanten Herstellervorgaben an bereitgestellte Arbeitsmittel deutlich.
Wilrich (Thomas Wilrich, Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung, VDE Schriftenreihe Band 166, 2015, S.96) erkennt die folgende Lösungsformel: Betriebssicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung + betriebliche Schutzmaßnahmen + Betriebsanweisung + Unterweisung + Prüfung des Arbeitsmittels + Instandhaltung des Arbeitsmittels, all dies auf dem Niveau des Stands der Technik.
Der Hersteller einer Maschine ist im Rahmen der von ihm geschuldeten Produktsicherheit verpflichtet, das Produkt normenkonform herzustellen. Hierzu hat er durchgängig, also von der Planung bis zur etwaigen späteren Außerbetriebnahme durch den Nutzer, die Produktkonformität zu bewerten. Teil dieser Bewertung ist u.a. eine Risikobeurteilung und eine Betriebsanleitung.
Die Konformitätserklärung, die der Hersteller ausstellen muss, ist dessen Zusicherung, dass die Maschine normenkonform ist, sicher verwendet werden kann und gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde.
„Konformitätserklärung: Erstellen einer Bestätigung (Bestätigung = Konformitätsaussage auf der Grundlage einer Entscheidung, die der Bewertung folgt, dass die Erfüllung festgelegter Anforderungen dargelegt wurde) durch den Anbieter”. (ISO/IEC 17000)
Bezüglich der Errichterbestätigung ist auf den Erläuterungstext zu § 5 Abs. 4 der DGUV Vorschrift 3 zu verweisen:
„Die Bestätigung des Herstellers oder Errichters bezieht sich auf betriebsfertig installierte oder angeschlossene Anlagen, Betriebsmittel und Ausrüstungen. Sie kann in der Regel nur vom Errichter abgegeben werden, da nur er die für den sicheren Einsatz der Anlage maßgebenden Umgebungs- und Einsatzbedingungen kennt. Zu unterscheiden von der hier geforderten Bestätigung ist die Lieferbestätigung des Herstellers oder Lieferers bei der Lieferung von anschlussfertigen elektrischen Betriebsmitteln. Für diese Lieferbestätigung reicht es aus, wenn der Hersteller oder Lieferer auf Verlangen nachweist, dass der gelieferte Gegenstand den Verordnungen zum Produktsicherheitsgesetz entspricht, z. B. durch eine Konformitätserklärung, in der die Einhaltung der einschlägigen elektrotechnischen Regeln bestätigt wird.“
Autoren
Stefan Euler (VDE und VDI) Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH und MEBEDO Consulting GmbH, Montabaur sowie geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik des BDSH e.V.
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass wir für Sie einen Nachfolger für die beliebte “R.O.E. DOC” App entwickelt haben: „Check-it“.
Was ist die “Check-it”?
“Check-it” hilft Ihnen bei der Dokumentation, zum Beispiel von Arbeitsfreigaben, ergänzenden Gefährdungsbeurteilungen, Erlaubnisscheinen und vielem mehr. Füllen Sie diese Checklisten auf Ihrem mobilen Endgerät aus und erzeugen daraus ein PDF Dokument. “Check-it” ist jedoch weit mehr als nur eine App; durch das dazugehörige Online-Portal haben Sie die Möglichkeit Checklisten intuitiv zu erstellen und diese Auszuwerten.
Erfahren Sie mehr in folgendem Video: Check-it App: Übersicht
Was kann die „Check-it“-App?
Die Check-it App vereint das gewohnte Look&Feel der bekannten „ROE DOC App“, mit vielen kleinen und großen Verbesserungen. Auf folgende Features können Sie sich freuen:
Verbessertes Nutzererlebnis für Standortlizenzen
Was kostet die Check-it App?
Selbstverständlich wird “Check-it”allen ROE Online Kunde kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Wie bekomme ich die Check-it App zu?
Probieren Sie Ihre neue App gleich aus, indem Sie diese hier herunterladen:
https://apps.apple.com/de/app/check-it/id1534128511
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.roegmbh.checkit&hl=en
Was ist mit bereits in der ROE DOC App erstellten Checklisten?
Sie können bereits erstellte Checklisten problemlos in die neue App übertragen. Wir haben diesen Vorgang für Sie in folgendem Video zusammengefasst.
Tutorial | Checklisten Überführen (Deutsch)
Wie erhalte ich Support für die App?
Auf folgender Seite haben wir diverse Tutorial-Videos für Sie zusammengefasst und die Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt:
https://checkitapp.de/support/
Für weitergehende Fragen sind wir natürlich immer für Sie erreichbar. Wir stehen unter folgender Mail-Adresse info@roe-gmbh.de jederzeit für Sie zur Verfügung.
Ihr R.O.E. Online / Check-it Team
Die Empfehlung EmpfBS 1113 ersetzt ab 16.03.2021 die bisherige BekBS 1113 mit gleichem Titel. Im Gegensatz zur BekBS 1113, gliedert die EmpfBS 1113 den Beschaffungsprozess nun in fünf Teilabschnitte und nicht mehr in vier.
In der im Januar 2021 veröffentlichten neuen Ausgabe der DGUV Information 203-005 wurden die Bezüge und Verweise im Text aktualisiert. Anhänge und Bilder wurden neu sortiert und aktualisiert.
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass wir für Sie einen Nachfolger für die beliebte “R.O.E. DOC” App entwickelt haben: „Check-it“.
Mit der neuen DIN EN 50678 (VDE 0701), gültig ab 01.02.2021, beginnt die Trennung der derzeit vorhanden DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06. In dieser Norm wird das Verfahren behandelt, wie die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogräten nach der Reparatur festgestellt wird.
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 11.01.2021, zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 05.11.2020, zwischen 9:00 Uhr und 10:00 ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Mit dem letzten iOS 14 Update kommt es bei einigen Nutzern zu Abstürzen der ROE Doc App. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung. Wir entschuldigen uns für die Umstände und informieren Sie, sobald ein App-Update zur verfügung steht.
Mit dem letzten iOS 14 Update kommt es bei einigen Nutzern zu Abstürzen der ROE Doc App. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung. Wir entschuldigen uns für die Umstände und informieren Sie, sobald ein App-Update zur verfügung steht.
Oft werden wir gefragt, wie man eine rechtssichere Organisation im Elektrobereich aufbauen kann.