Aufgrund von Wartungsarbeiten am 30.04.2020, zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Ihr R.O.E. Team
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 30.04.2020, zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Ihr R.O.E. Team
Die Coronavirus-Pandemie hat u. a. zur Folge, dass wiederkehrende Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln nicht oder nicht fristgerecht durchgeführt werden können. Die Deutsche gesetzliche Unfallkasse hat zu dieser Problematik eine Stellungnahme veröffentlicht, womit unter Berücksichtigung gewisser Rahmenparameter für die Dauer der Einschränkungen die Prüffrist ausgesetzt werden kann.
Link zum vollständigen Artikel
Quelle: www.bgetem.de
Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur in ordnungsgemäßem Zustand in Betrieb genommen und in diesem Zustand erhalten werden. Dazu sind unter anderem wiederkehrende Prüfungen erforderlich.
Die neue DGUV Information 203-071 gibt praxisbezogene Hinweise für die Organisation der wiederkehrenden Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. In diesem Zusammenhang erhält der Unternehmer Hinweise zur Festlegung angemessener Prüffristen, Erstellung einer sachgerechten Dokumentation sowie Kennzeichnung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Ergänzend befinden sich Vorschläge für die Vergabe von Prüfaufträgen.
Die Empfehlung EmpfBS 1113 ersetzt ab 16.03.2021 die bisherige BekBS 1113 mit gleichem Titel. Im Gegensatz zur BekBS 1113, gliedert die EmpfBS 1113 den Beschaffungsprozess nun in fünf Teilabschnitte und nicht mehr in vier.
In der im Januar 2021 veröffentlichten neuen Ausgabe der DGUV Information 203-005 wurden die Bezüge und Verweise im Text aktualisiert. Anhänge und Bilder wurden neu sortiert und aktualisiert.
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass wir für Sie einen Nachfolger für die beliebte “R.O.E. DOC” App entwickelt haben: „Check-it“.
Mit der neuen DIN EN 50678 (VDE 0701), gültig ab 01.02.2021, beginnt die Trennung der derzeit vorhanden DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06. In dieser Norm wird das Verfahren behandelt, wie die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogräten nach der Reparatur festgestellt wird.
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 11.01.2021, zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 05.11.2020, zwischen 9:00 Uhr und 10:00 ist ein Reboot unserer Server notwendig. Während des Reboots sind diese für ca. 15 Minuten nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Mit dem letzten iOS 14 Update kommt es bei einigen Nutzern zu Abstürzen der ROE Doc App. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung. Wir entschuldigen uns für die Umstände und informieren Sie, sobald ein App-Update zur verfügung steht.
Mit dem letzten iOS 14 Update kommt es bei einigen Nutzern zu Abstürzen der ROE Doc App. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung. Wir entschuldigen uns für die Umstände und informieren Sie, sobald ein App-Update zur verfügung steht.
Oft werden wir gefragt, wie man eine rechtssichere Organisation im Elektrobereich aufbauen kann.