Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Praxisfragen
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Praxisfragen
Gibt es Aushängepflichtige Normen in elektrischen Anlagen?
Nein. Dies ist nicht mehr gefordert.
Ist es zulässig, eine PC-Prüfung ohne Abschaltung vorzunehmen?
Ist die Prüfung von PCs oder ähnlichen Geräten der Informationstechnik ohne Abschaltung möglich? Würde es z.B. reichen, wenn nur die Sichtprüfung und Niederohmigkeit über eine sich im selben Stromkreis befindliche Steckdose geprüft wird?
Im Normalfall werden die PCs natürlich abgeschaltet. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass sich die entsprechenden Mitarbeiter nicht vor Ort befinden oder auch Aussagen kommen, dass der PC gerade nicht heruntergefahren werden kann.
Wie ist die Persönliche Schutzausrüstung zu lagern und zu warten?
Die Persönliche Schutzausrüstung ist ein wichtiges Element der Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen. Der richtige Umgang mit der PSA muss im Unternehmen klar geregelt sein, um neben der Gewährleistung des Schutzes der Mitarbeiter auch Haftungsrisiken für den Betrieb zu minimieren.
Welche Punkte sind bezüglich einer Not- und Sicherheitsbeleuchtung zu beachten?
In der Praxis wird selten darauf geachtet, jedoch bei technischen Störungen oder Gefahrensituationen ist eine funktionierende Not- und Sicherheitsbeleuchtung unerlässlich. Sie soll den Beschäftigten bei einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung ermöglichen, den Gefahrenbereich bzw. das Gebäude schnell zu verlassen und gefährliche Arbeitsabläufe sicher beenden zu können.
Welche Anforderungen an die Baustromversorgung ergeben sich bezüglich des Einsatzes neuer elektrischer Betriebsmittel/ Arbeitsmittel?
Ohne Baustrom keine Baustelle. Jedoch ergeben sich durch den Einsatz neuer elektrischer Betriebsmittel/Arbeitsmittel auch veränderte Anforderungen an die Baustromversorgung.
Ist das Betreiben von ortsveränderlichen SCHUKO-Mehrfachsteckdosenleisten, die mit einem Anschlusskabel mit einem Leiterquerschnitt von 3 x 1 mm² und nicht länger als 1,8 m versehen sind, unzulässig?
Immer wieder wird von Betreibern als auch von Prüfern der Fehler gemacht, die Entscheidung über Zulässigkeit oder Unzulässigkeit eines elektrischen Betriebsmittels auf nur eine Aussage einer DIN VDE-Bestimmung zu stützen ohne den konkreten Anwendungsfall, die konkrete Umgebungsbedingung, die zugrundeliegende Produktnorm usw. zu berücksichtigen.
Ist bei Winkelschleifern ein Wiederanlaufschutz erforderlich?
Die Beurteilung der Maßnahmen bezüglich des erforderlichen Wiederanlaufschutzes, beispielsweise bei Winkelschleifern, erfolgt durch den Arbeitgeber/ Betreiber auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung. Grundlage: BetrSichV § 3 und §8 (4)
Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bezüglich der Organisation im Bereich der Elektrotechnik?
In § 3 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) wird gefordert, dass der Arbeitgeber die Sicherheit der Beschäftigten durch die innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes zu gewährleisten und die insoweit erforderlichen Mittel bereit zu stellen hat.
Welche Aspekte sind bei der Pflichtenübertragung zu berücksichtigen?
Eine Pflichtenübertragung, hier der Übertragung von Unternehmerpflichten, muss schriftlich erfolgen. Jedoch kann auch ohne eine schriftliche Übertragung jemand Verantwortlichkeiten innehaben. In diesem Fall spricht man im juristischen Sinne von „konkludentem Handeln“. Eine Person wird hinsichtlich der ihr obliegenden Verantwortung dahingehend beurteilt, ob sie von außen betrachtet den Eindruck erweckt, für eine bestimmte Tätigkeit verantwortlich zu sein. Weicht also das tatsächliche Handeln von der schriftlichen Verantwortungszuweisung ab, orientiert sich die Haftung fast immer am tatsächlichen Handeln („wichtig ist auf dem Platz, also die gelebte Praxis“).
Warum benötigt der Unternehmer / Arbeitgeber eine verantwortliche Elektrofachkraft?
Warum und wozu braucht ein Unternehmen eine verantwortliche Elektrofrachkfraft (VEFK)? Lesen Sie die Antwort hier.
Dürfen Steckdosenverteiler mit LS und RCD nach DIN EN 61439, als Anschlusspunkt bei Montagearbeiten benutzen werden, oder sind Baustromverteiler nach DIN VDE 0100-704 erforderlich?
Der Gedanke, die fest installierten Steckdosenverteiler als Speisepunkte für Bau- und Montagezwecke zu nutzen ist nicht neu. Lesen Sie die Antwort hier weiter.
Die große Aufgabenstellung der Betriebe mit der nachträglichen CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen
Wie ist eine nachträgliche Konformitätsbewertung an einer bereits am Markt befindlichen Maschine oder Anlage praxistauglich möglich und ist dies überhaupt notwendig?
Über diese Fragestellungen wird immer wieder sehr unterschiedlich diskutiert.