Einsatz von Mehrfachsteckdosenleisten

10. 01.

Mehrfachsteckdosenleisten sind leider immer wieder ein Thema, Insbesondere was Brandgefahr durch Überlast angeht. Denn ortsveränderliche Steckvorrichtungen haben nur einen begrenzten Einsatzbereich. Des Weiteren sind nicht alle im Handel erhältlichen Mehrfachsteckdosenleisten für den uneingeschränkten gewerblichen Einsatz geeignet!

Sollen Mehrfachsteckdosenleisten eingesetzt werden, ist darauf zu achten, dass sie den Einsatzbedingungen entsprechen und die erforderliche mechanische Festigkeit aufweisen, die von den Umgebungsbedingungen gefordert wird.

Doch nicht nur die Auswahl von Mehrfachsteckdosenleisten erfordert Sorgfalt, gleiches gilt auch für die Verwendung.

Faustregel trotz der Herstellerangabe 3500 Watt: Für die dauerhafte Nutzung maximal ein Büroarbeitsplatz je ortsveränderlicher Steckvorrichtung! Dies bedeutet neben einem PC, einem Monitor und einem Drucker, zusätzlich maximal noch eine Tischleuchte und einige Netzteile.

Auf gar keinen Fall, dürfen mehrere Mehrfachsteckdosenleisten hintereinander gesteckt. Dies kann zu einer Überlastung der Leitungen führen, was eine Brandgefahr mit sich bringt. Bei neuen Mehrfachsteckdosenleisten, muss dieses „VERBOT“ auch auf der Mehrfachsteckdosenleiste vermerkt sein.

Fazit: Mehrfachsteckdosenleisten bieten keinen Ersatz für eine ausreichende, ortsfeste Elektroinstallation. Führen Sie arbeitstäglich eine Sichtprüfung an den von Ihnen verwendeten Mehrfachsteckdosenleisten durch

Aktualisierte EmpfBS 1113

Die Empfehlung für Betriebssicherheit EmpfBS 1113 „Beschaffung von Arbeitsmitteln“ Ausgabe Januar 2023 ersetzt die bisherige EmpfBS 1113 vom 16.03.2021.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von umfangreicher Wartungs- und Testarbeiten am 25.02.2023, wird die Website am 25.02.2023 und 26.02.2023 teilweise nicht erreichbar sein.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 20.02.2023, zwischen 17:00 Uhr und 18:00 ist der Server für einige Minuten nicht zu erreichen. Wir bitten um Verständnis.

Was bedeutet Erhalt der Fachkunde einer Elektrofachkraft?

Im Elektrobereich gibt es verschiedene Qualifikationsstufen. Vom elektrotechnischen Laien, über die elektrotechnische unterwiesene Person (EuP) und die Elektrofachkraft (EFK) sowie Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFKSK) z. B. für Arbeitsmittelprüfungen oder Mittelspannungsschalthandlungen, bis hin zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK). An alle vorgenannten Qualifikationen werden unterschiedliche persönliche und fachliche Anforderungen gestellt. 

ROE auf der 16. Jahrestagung Elektrosicherheit 2022

2 Tage Wissensaustausch – Live-Vorträge – Interaktiver Elektro-TALK – hochkarätige Referenten und Aussteller. Wir genießen den fachlichen Austausch und sammeln Ideen für die Produktentwicklung.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 28.06.2022, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr ist der Server für einige Minuten nicht zu erreichen. Wir bitten um Verständnis.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 28.06.2022, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr ist der Server für einige Minuten nicht zu erreichen. Wir bitten um Verständnis.

Der Praxisbereich sozial