(3/6) „Lithium“: Welches Verhalten ist bei Unregelmäßigkeiten an den Tag zu legen?

04. 11.

Wie in dem zweiten Beitrag der Serie erläutert, gilt es verschiedene Schutzmaßnahmen umzusetzen, um Unfälle mit Lithium – Energieträgen abzuwenden. Jedoch gilt es nicht nur die Schutzmaßnahmen zu organisieren und umzusetzen, sondern es muss auch festgelegt werden, was im Falle von Unregelmäßigkeiten zu tun ist.

Folgende Vorkehrungen können helfen Unregelmäßigkeiten, die sich von Lithium – Energieträgern ergeben entgegenzuwirken:

Störungen beim Ladevorgang:

  • Bei Betriebsstörungen, Ladegerät (-einrichtung) sofort abschalten.
  • Steckverbindung ziehen; Li-Ionen-Akku abklemmen, soweit dies gefahrlos möglich ist.
  • Festgestellte Mängel sofort dem fachlichen Vorgesetzten melden.

Beseitigen von ausgetretenen Flüssigkeiten:

  • Schutzbrille, laugenbeständige Handschuhe und ggf. lösemittelbeständige Schutzkleidung, und geeigneten Atemschutz tragen.
  • Aufwischen mit trockenem, saugfähigem Textil und, getrennt von anderen Abfällen, als gefährlichen Abfall bei Sonderabfallsammelstellen nach nationaler Vorschrift entsorgen.
  • Dämpfe nicht einatmen.

Im Brandfall:

  • Feuerwehr alarmieren
  • Im Brandfall können giftige Rauchgase entstehen. Bereich umgehend verlassen und andere informieren.
  • Im Außenbereich, außerhalb der Reichweite der entstehenden Dämpfe und Gase aufhalten, Windrichtung beachten.
  • Zum Löschen sind geeignete Schutzmaßnahmen nötig, darunter Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Gesichts- und Atemschutz.
  • Zugang und Aufenthalt im Gefährdungsbereich sind für ungeschützte Personen zu vermeiden.
  • Nur speziell geeignete Feuerlöschgeräte mit hohem Kühleffekt und eventuellen Löschmittelzusätzen verwenden.
  • Wandhydranten sollen bei Einsätzen Mindestabstände von 3 m bei Sprühstrahl und 5 m bei Vollstrahl einhalten.
  • Batterien können rückzünden und sollten nach dem Ablöschen in Wasserbecken oder Havarie-Behältern sicher gelagert werden.
  • Bei starker Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung ist der Bereich sofort zu verlassen und für ausreichende Belüftung zu sorgen.

Weiterführende Informationen: „Sicherheitshinweise zum Löschen von Lithium-Ionen-Akkus“ vom bvfa

Trotz aller Vorkehrungen kann es trotzdem zu einem Unfall kommen. In unserem nächsten Beitrag werden wir Ihnen zeigen, welches Verhalten Ihren Mitarbeiter möglicherweise das Leben retten kann.

Wie sind ausländische Qualifikationsnachweise zu bewerten?

Mitarbeiter im Berufsfeld der Elektrotechnik tragen eine hohe Verantwortung. Andere Menschen ohne elektrotechnisches Fachwissen müssen auf die Aussagen des Elektrikers vertrauen können. Vom Arbeitgeber des Mitarbeiters wird erwartet, dass er die Delegation von Pflichten sorgfältig durchführt – der Mitarbeiter soll die ihm übertragenen Aufgaben auch fachkundig erfüllen können. Ist die Auswahl des Mitarbeiters mangelhaft, kann man dem Arbeitgeber ein Auswahlverschulden vorwerfen und ihn haftbar machen.  

Müssen vorinstallierte RCD vom Typ AC ausgetauscht werden?

RCD des Typs AC sind für das Abschalten von sinusförmigen Wechselfehlerströmen, die plötzlich auftreten oder langsam ansteigen geeignet. Daraus lässt sich bereits ablesen, dass der TYP AC problematisch ist, da die Stromnetze heutzutage komplexere Verläufe aufweisen.

Was ist beim Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen zu beachten?

RCDs stellen bereits seit vielen Jahren eine bewährte und normativ geforderte Sicherheitsbeschaltung in elektrischen Anlagen auf Baustellen dar. Bei den modernen (Antriebs-) Techniken die heutzutage Anwendung in den Baugeräten finden, sind auch zeitgemäße Schutzmaßnahmen erforderlich.

Wie ist mit „Reserveadern“ in Schaltschränken umzugehen? 

Beim Öffnen von Schaltgerätekombinationen sind, vorwiegend in älteren Anlagen, offene Adern und/oder fliegende Leitungsverbindungen an der Tagesordnung. Diese sind meist weder beschriftet, noch isoliert oder auf eine Klemme geführt, somit für den Monteur nicht klar zuordenbar und stellen daher eine potenzielle Gefahr dar.

Der Praxisbereich sozial