Warum sind Schaltpläne notwendig? Schaltpläne sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer elektrischen Anlage oder Maschine. Ihre Bedeutung und Wichtigkeit wird schon in der Planungsphase von elektrischen Anlagen sichtbar. Anhand der Planungsunterlagen lässt sich...
Praxisfragen
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Praxisfragen
Was ist eine ergänzende Gefährdungsbeurteilung?
Eine ergänzende Gefährdungsbeurteilung muss vor Beginn jeder Arbeit erstellt werden, um die bereits existierende Gefährdungsbeurteilung an die teilweise täglich wechselnden Arbeitsbedingungen anzupassen. VDE 0105-100, Absatz 4.1 „Vor jedem Bedienungsvorgang und jeder Arbeit an einer elektrischen Anlage muss eine Bewertung der elektrischen Risiken vorgenommen werden.“
Welche Maßnahmen sind bei Bränden in elektrischen Anlagen zu ergreifen?
Bei Bränden in elektrischen Anlagen ist auf eine ständige Kommunikation zwischen Feuerwehr und Anlagenbetreiber zu achten. Zudem besteht erhöhte Gefahr durch Fehlerströme. Je nach vorhandener Spannung müssen verschiedene Sicherheitsabstände eingehalten und die richtigen Löschmittel eingesetzt werden.
Was ist bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln zu beachten?
Der Gesetzgeber fordert (z.B. BekBS 1113), dass mit einer Gefährdungsbeurteilung vor Beginn der Beschaffungsphase begonnen wird. So kann sichergestellt werden, dass für das zu beschaffende Arbeitsmittel, Schutzmaßnahmen von Anfang an berücksichtigt wurden und dieses auch für den beabsichtigten Einsatzzweck verwendet werden kann und darf.
Gibt es beim Einsatz von Mehrfachsteckdosen etwas zu beachten?
Mehrfachsteckdosen werden oft falsch verwendet und stellen deshalb eine Brandgefahr dar. Für eine sichere Nutzung dürfen diese daher auf keinen Fall kaskadiert werden und sollten regelmäßig überprüft werden.
Was ist umzusetzen, wenn eine Maschine „wesentlich verändert“ wurde?
Eine „wesentliche veränderte“ Maschine ist wie eine völlig neue zu behandeln. Dies bedeutet, dass die Bestimmungen aus dem ProdSG und der MRL in vollem Umfang umzusetzen sind. Dies bedeutet u.a. die Erstellung von Risikobeurteilung, Konformitätserklärung und oder Betriebsanleitung.
Was ist bei der Herstellung einer Energieversorgung für Arbeiten im Freien zu berücksichtigen?
Beim Arbeiten im Freien muss darauf geachtet werden, dass verschiedene Kriterien eingehalten werden. Beispielsweise Anwendungskategorie K2, Schlauchleitungen H07RN-7 oder Schutzklasse IP44. Zudem wird der Einsatz von PRCDS empfohlen.
Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an Geräte mit Heizelementen?
Die VdS 2000, VdS 2015, VdS 2046, VDE 0105-100:2015-10 gehen auf dieses Thema ein. Es wird auf die erhöhte Brandgefahr hingewiesen und zudem Maßnahmen vorgeschlagen um diese zu reduzieren. Hierzu gehören: unter anderem eine Sichtprüfung, Verwendung einer feuerfesten Unterlage und nach jedem Gebrauch den Netzstecker zu ziehen.
Wann sollte eine Durchführungserlaubnis erteilt werden?
Die Durchführungserlaubnis des Anlagenverantwortlichen ist eine notwendige Voraussetzung für die Arbeit an einer elektrischen Anlage. Sie ist eine grundlegende Voraussetzung zur rechtssicheren Organisation des Betriebes.
Weitere Informationen können Sie der vollständig beantworteten Frage entnehmen.
Dürfen massive (starre) Leitungen in Türen von Schaltgerätekombinationen zum Anschluss von Bedienelementen verwendet werden?
Es ist davon abzuraten, da das Leitermaterial (z. B. Kupfer) schneller als flexible mehrdrahtige Leiter ermüden und mittelfristig brechen kann.
Weitere Informationen können Sie der vollständig beantworteten Frage entnehmen.
Was kann man tun, wenn man seiner Verantwortung als Anlagenbetreiber nicht nachkommen kann?
Aus juristischer Sicht, ist der Unternehmer selbst in der Verantwortung. Ist dies nicht möglich, diese an andere zu delegieren. Hierbei ist dieser jedoch unbedingt mit entsprechender Weisungsbefugnis auszustatten, damit dieser seiner Verantwortung nachkommen kann.
Weitere Informationen können Sie der vollständig beantworteten Frage entnehmen.
Warum dokumentiert man eine Prüfung?
Weil der Gesetzgeber dieses in Verschiedenen Regelwerken fordert. (BetrSichV, TRBS, DGUV, VDE – Normen). Besonders nach einem Unfall muss der Verantwortliche oft beweisen, dass er alles in seiner Macht Stehende getan hat, um diesen abzuwenden. Kann er dieses nicht schriftlich beweisen, führt dies zu Problemen.
Weitere Informationen können Sie der vollständig beantworteten Frage entnehmen.
Was kann man tun, wenn man seiner Verantwortung als Anlagenbetreiber nicht nachkommen kann?
Aus juristischer Sicht, ist der Unternehmer selbst in der Verantwortung. Ist dies nicht möglich, diese an andere zu delegieren. Hierbei ist dieser jedoch unbedingt mit entsprechender Weisungsbefugnis auszustatten, damit dieser seiner Verantwortung nachkommen kann.
Weitere Informationen können Sie der vollständig beantworteten Frage entnehmen.