Wenn eine EFKffT mit 18 Wochen Qualifizierung im Bereich Industrie (Grundausbildung zzgl. Fachtheorie, Fachpraxis und betriebliche Qualifizierung) „nur“ gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten[1] an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind, durchführen darf, kann man von einer EFK in der Industrie mit 9 Wochen Qualifizierung kein fachgerechtes selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren im Bereich der Elektrotechnik erwarten.
Praxisfragen
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Praxisfragen
Wer ist für die Prüfung der elektrischen Anlage in Mietobjekten verantwortlich?
Was ist der Unterschied zwischen einer Beauftragung, einer Bestellung und einer Benennung?
In Welchem Umfang sind elektronische Unterschriften rechtsverbindlich?
Was ist der Unterschied zwischen einer Beauftragung, einer Bestellung und einer Benennung?
Gibt es Bestandsschutz in der Elektrotechnik?
Was ist der Unterschied zwischen einer Beauftragung, einer Bestellung und einer Benennung?
Was ist der Unterschied zwischen einer Beauftragung, einer Bestellung und einer Benennung?
Was ist der Unterschied zwischen einer Beauftragung, einer Bestellung und einer Benennung?
Was ist der Unterschied zwischen einer Errichterbestätigung, Bescheinigung und Konformitätserklärung?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Inwieweit muss die Ausbildungsabteilung in die elektrotechnische Organisation eingebunden werden?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Wer ist für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel verantwortlich?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Wer ist für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung verantwortlich?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Wann muss eine Gefährdungsbeurteilung aktualisiert werden?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Welche Kabel sind in Werkstätten zulässig?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Was ist unter der Auswahlverantwortung zu verstehen?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.
Was ist im Rahmen der Umsetzung der DIN VDE 0100-704 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Baustellen“ zu beachten?
Die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen“ wurde überarbeitet.