R.O.E. RISK 2.0

13. 01.

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und viele weitere Regelwerke fordern seit Jahren die Erstellung von tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen.

Unter R.O.E. RISK stellen wir Ihnen seit einem Jahr, Mustergefährdungsbeurteilungen in Form einer “interaktiven” Excel Checkliste zur Verfügung. Diese wurde nun vollständig überarbeitet und als Version 2.0 veröffentlicht.

Um die bestehende Gebrauchstauglichkeit zu bewahren, sind wir bei der Nutzung des Excel Formats geblieben. Dieses wurde nun um eine VBA-Programmierung ergänzt, die den Nutzer mit Hilfe von Kontextmenüs und Fragen durch die Gefährdungsbeurteilung führt.

Die hinterlegten Kataloge basieren weiterhin auf den Inhalten des Handbuchs „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung Stand 01.2016“, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA), sowie auf dem „Gefährdungskatalog Stand 08.2015“ der BG RCI und der „Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung Version 1.1/2012-05“ der VBG.

Die Version 2.0 ist für alle R.O.E. RISK, R.O.E. DOC, R.O.E. DOC pro und R.O.E. INSTRUCTOR Kunden kostenlos. Sie finden die Vorlagen wie Gewohnt im Menü unter R.O.E. RISK. Alle zukünftigen Gefährdungsbeurteilungsvorlagen werden wir im Format der Version 2.0 erstellen. Die Vorlagen der Version 1.0 stehen Ihnen weiterhin zum Download zur Verfügung.

Unter folgendem Link finden Sie die Bedienungsanleitung von R.O.E. RISK 2.0.

Ihr R.O.E. Team

Aktualisierte EmpfBS 1113

Die Empfehlung für Betriebssicherheit EmpfBS 1113 „Beschaffung von Arbeitsmitteln“ Ausgabe Januar 2023 ersetzt die bisherige EmpfBS 1113 vom 16.03.2021.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von umfangreicher Wartungs- und Testarbeiten am 25.02.2023, wird die Website am 25.02.2023 und 26.02.2023 teilweise nicht erreichbar sein.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 20.02.2023, zwischen 17:00 Uhr und 18:00 ist der Server für einige Minuten nicht zu erreichen. Wir bitten um Verständnis.

Was bedeutet Erhalt der Fachkunde einer Elektrofachkraft?

Im Elektrobereich gibt es verschiedene Qualifikationsstufen. Vom elektrotechnischen Laien, über die elektrotechnische unterwiesene Person (EuP) und die Elektrofachkraft (EFK) sowie Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFKSK) z. B. für Arbeitsmittelprüfungen oder Mittelspannungsschalthandlungen, bis hin zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK). An alle vorgenannten Qualifikationen werden unterschiedliche persönliche und fachliche Anforderungen gestellt. 

ROE auf der 16. Jahrestagung Elektrosicherheit 2022

2 Tage Wissensaustausch – Live-Vorträge – Interaktiver Elektro-TALK – hochkarätige Referenten und Aussteller. Wir genießen den fachlichen Austausch und sammeln Ideen für die Produktentwicklung.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 28.06.2022, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr ist der Server für einige Minuten nicht zu erreichen. Wir bitten um Verständnis.

Server Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 28.06.2022, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr ist der Server für einige Minuten nicht zu erreichen. Wir bitten um Verständnis.

Der Praxisbereich sozial